6732 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 10 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1923 um M. 6,5 Mill. in 6500 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort, übern. (Gebr. Martin, Bergisch-Märkische Industrie-Ges.) zu 995 %, davon M. 3 500 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. vom 15./9.–12./10. 1923 zu 1000 % plus Steuer. M. 3 Mill. wurden zu 8000 % begeben u. der Verwaltung zur Verfüg. gestellt. Die bisher. Vorz.-Akt. sind mit 10 fachem beschränkt. Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 508 876, Bank 1 936 318, Debit. 39 253 590, Waren 6 272 121, Masch.- u. Werkz. 1, Mühlen-K. 1, Elektr. -Anl. 1, Fuhrpark 1, Büro- u. Büro-Ger. 1, Grundst.- u. Geb.-K. 1. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Eredit. 11 411 849, Dahr- lehn 1450 000, Delkredere 2 000 000, Kredit. 3 825 052, Rückständ. Umsatzsteuer 1 345 000, Hypoth. 284 026. Reingewinn 24 254 983. Sa. M. 47 970 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 827 547, Lohn u. Gehalt 49 493 631, Unkost. 30 827 255, Realsteuern 3 086 981, Delkredere 2 000 000, Rückständ. Umsatzsteuern 1 245 000, Reingewinn 24 254 983 (davon R.-F. 1 500 000, Divid. 1750 000, Tant. an Aufs.-Rat. 2 605 104, Wiederaufbau etc. 15 000 000, Vortrag 3 354 879). Kredit: Waren-Gew. 136 007 785, Mühlen- Ertrag 727 613. Sa. M. 136 735 398. 3 Dividende 1922/23: 50 %. Direktion: Richard Kuhn, Herm. Meixner. Aufsichtsrat: Dir. Gustav Adolf Schauerte, Hameln; Exporteur Karl Arns, Iserlohn; Bank. Herm. Hees, Göppingen; Burgermeister a. D. Carl Lichtenberg, Barmen; Kaufmann Arnulf Lüders, Hannover. Zahlstellen: Ges. „ Gebr. Mart Barmen: Bergisch-Märkische In- dustrie-Ges. m. b. H. Grossbothener Metallwarenfabrik Akt.-Ges., Grossbothen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./1. 1925 im Anschluss an die aa b Geschäftsaufsicht das Konkursverfahren eröffnet. —– Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Franz in Grimma. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Betrieb u. Fortführung der Grossbothener Metallwarenfabrik G. m. b. H. in Gross- bothen u. deren bisheriger Zweigniederlass. in Leisnig, also insbes. die Herstell., der Vertrieb u. Handel von Metallwaren aller Art. Kunstgewerbl. Erzeugnisse und Metall-Luxuswaren. Kapital: M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 22./1 1. 1924 sollte Goldmark-Umstell. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Arthur Apitz, Grossbothen. Aufsichtsrat: Theodor Müller, Rechtsanw. Dr. Johannes Schroth, Kirsten, a Kirchheim & Co. Akt.-Ges., Gross Ottersleben. Gegründet: 27./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./6. 1923. Gründer s. Jahr- gang 1924/25 1 „ erstell. u. Verkauf von Maschiden Motoren u. Heizungsanlagen aller Art, mittel- oder unmittelbare Beteilig. an u. Erwerb von Unternehm. derselben oder verwandter Art. Rapital: M. 25 Mill. in 25 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 7 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1923 um M. 18 Mill. in 18 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 1200 %. – Kapitalumstell., Goldmark- u. darauf- folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: K. Kirchheim, Gr.-Ottersleben; Dipl.-Ing. Ferd. Schlegel, Herm. Busse, Willi Pieck, Magdeburg. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Paul Beate, Fabrikdir. Richard Mundlos, Bank-Dir. Karl Hart- mann, Rechtsanw. u. Notar Dr. Friedrich Schlegel, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Metall- Stanz- u. Mahlwerke, Akt.-Ges. in Gunnersdorf bei Frankenberg i. Sa. Lt. Beschluss der G.-V. v. 7./7. 1923 hat sich die Ges. aufgelöst. Ihr Vermögen ist als Ganzes an die Metall- u. H Akt.-Ges. in Borsdorf übertragen, u. es ist verein- bart worden, dass eine Liquidation des Vermögens der aufgelösten Ges. nicht stattfinden solle. Über eine Löschung der Fa. ist nichts bekanntgeworden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II.