Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6733 Automaterial Akt.-Ges., Hagen (Westf.), Körnerstrasse 61. Gegründet: 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer: Gutsbes. Max Plate, Hellersen bei Lüdenscheid; Frau Maria Plate, Ww. H. Plate, Platehof b. Lüdenscheid; Frau S. Assmann, Felix Assmann, Haus Buschhausen b. Lüdenscheid. Zweck: Vertrieb sämtl. Materialien u. Bestandteile für den Fahrzeug- u u. Motorenbau sowie für ähnl. Industrien. Betrieb der Ges. noch nicht aufgenommen. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 Will. %. Die G. V. v. 23./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj- Dividende 1924: 0 %. 0 Direktion: Johann Schmitz. Aufsichtsrat: Robert Plate, Adolf Plate, Platehof b. Lüdenscheid; Peter Rob. Plate, Werkbes. Paul Plate, Hagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bilstein Walzeisen „ Hagen, Parkstrasse 2. Ssesfdet Aug. 1924; eingetr. 23. 9. 1924. Firma bis 26./9. 1925 Bilstein Walzeisen Handels-A.-G. Gründer: Fabrikbes. Hans Bilstein, Altenvörde: Oberstleutn. a. D. Ernst Hesterberg, Bonn; Fabrikbes. Theodor Peddinghaus, Altenvörde; Landgerichtsrat a. D. Rudolf Nohl, Hagen; Justizrat Adolf Bartholomäus, Düsseldorf. Zweck: Vertrieb von Erzeugnissen der Eisen- u. Stahlindustrie u. die Beteiligung an erzeugenden u. vertreibenden Unternehmen gleicher Art. Kapital: RM. 65 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 500 u. 15 5 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Noch nicht eingezahltes Kapital 48 750, Kassa 86, Debit. 76 149, Rohmaterial 86 079, Kontoreinricht. 2900. – Passiva: A.-K. 65 000, Kredit. 147 626, Steuerrückl. 778, Gewinn 561. Sa. RM. 213 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 561, Materialverbrauch 42 428, Lohn- walzungen 22 821, Vertriebsspesen 13 144. Sa. RM. 78 956. – Kredit: Erlöse RM. 78 956. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Hans Bilstein, Altenvörde; Friedrich Wienke, Hagen. Aufsichtsrat: Justizrat Adolf Bartholomäus, Düsseldorf; Oberstleutn. a. D. Ernst Hester- berg, Bonn; Rittmstr. a. D. Dr. jur. Graf Gotthardt von der Recke, Neusammit b. Krakow n Hecklenburg; Adolf Kerckhoff, Hagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. P. A. Hagemann & Co., Akt. Ges., Hagen i. W,. Körnerstr. 20. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 28./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursv Hans Pfeifer, Hagen- Etisf. Gegründet. 1./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. An- u Verkauf von Maschinen aller Art sowie von Hotel- u. Bäckereieinricht. u. von Hotel- u. Bäckereibedarfsartikeln. Kapital. M. 20 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000 u. 1900 Aktien zu M. 10 000, Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 9 Mill. in 900 Aktien zu M. 10 000. Die G. V. v. 28./5. 1923 Erhöh. um M. 10 Mill. be- schlossen, angeb. zu 50 Mill. %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 25 139, Postscheckk. 22 494, Waren 10 585 135, Werkzeug u. Geräte 15, Mobilien 54 594, Telephonanleihe 1000, Kontokorrentkontoaussen- stände 2 005 117. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bank-K. 3 877 512, Kontokorrent-K. 2 730 314, Rückstell.-K. 465 000, Gewinn 4 620 668. Sa. M. 12 693 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.-Unk. 46 626, Mobil. Abschr. 6396, Unk. 955 605. Inseraten- u. Reklame-K. 13 063, Gehälter- u. Löhne- K. 1 149 149, Provis. 118 334, Reisespesen 434 969, Miete-K. 251, Wechsel-K. 2500, Rückstell. 465 000, Gewinn 4 620 668. – Kredit: Waren 7 802 464, Dubioses 10 101. Sa. M. 7 812 566. Dividenden 192 2–1923: „ Direktion. Fritz Stoffel, Elberfeld (aus dem A.-R. delegiert). Aufsichtsrat. Vors. Kaufm. Erwin Soest, Rechtsanw. Dr. Stein, Ing. Clem. Scheffer, Hagen i. W.; Fabrikant Richard Marggraff, Verde i. Westf.; Consul Dr. Dicken, Düsseldorf; Geh. Justizrat Dr. Sperling, Berlin.