Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ctc. 6735 Kapital: M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dentist Hans Zimmermann, Halle a. S., Riebeckplatz. aufsichtsrat: Dr. Rud. Schreyer, Paul Bärwinkel, Halle a. S.; Fritz Genzel, Ammendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hallesche Maschinenfabrik und Eisengiesserei in Halle a. S., Merseburger Str. 154. Gegründet: 18./10. 1872. Zweck: Maschinelle Einrichtung von Rüben- u. Rohrzuckerfabriken u. Raffinerien, Dampfmaschinen und Pumpen aller Art, Dampfkessel und sonstige Kesselschmiede- arbeiten, Eis- u. Kälteerzeugungsmasch., maschinelle Einricht. für Margarineiabriken. Die Ges. besitzt die früher der Fa. Riedel & Kemnitz gehörige Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei, Merseburgerstr. 154, die durch den Bau einer Kessel-, Blech- u. Kupferschmiede u. einer Metallgiesserei vervollständigt wurde, das 1895 hinzugekaufte benachbarte Grundstück Turmstr. 151, auf dem 1898/99 grosse Werkstätten u. Montiersäle errichtet worden sind, sowie zwei in den Jahren 1919 u. 1922 erworbene, an der Merseburger Str. nebeneinander geleg. Ackergrundst., die zu einem Neubau der Fabrik dienen sollen. Gesamtareal etwa 125 000 qm. 1023 Vergröss., Bau der Montagehalle u. Erricht. eines 12 Familienhauses. Kapital: RM. 2 200 000 in 5000 Aktien zu RM. 40, 1500 Aktien zu RM. 50, 14 250 Aktien zu RM. 100 u. 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 900 000, erhöht 1892 um M. 600 000, 1898 um M. 300 000, 1920 um M. 1 800 000 St.-Akt. u. M. 2 400 000 in 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1200 mit 6 % Vorz.-Div., rückzahlb. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 10./6. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 4500 St.-Akt. zu M. 1200 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1200. Erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1923 um M. 15 Mill., auf M. 30 Mill. angeb. den St.-Aktion. zu 500 % im Verh. 1: 1 u. den Vorz.-Aktion. zu 1000 % im Verh, 2:1. Umgestellt lt. G.-V. v. 25 /6. 1924 durch Zus. legen der St.-Akt. im Verh. 12: 1, der Vorz.-Akt. 30: 1 auf RM. 2 200 000 in 5000 Aktien zu RM. 40, 1500 Aktien zu RM. 50, 14 250 Aktien zu RM. 100 u. 1000 Aktien zu RM. 500. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Einreich.-Frist zum Aktienumtausch bis 14./1. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div. an St.-Akt., % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Eilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 700 000, Geb. 404 700, Masch. Werkz. u. Werkstatt-Einricht. 390 150, Kontoreinricht. 8000, Modelle 12 390, Wagen 13 213, Bestände an Materialien, fertigen u. in Arbeit befindlichen Gegenständen 212 489, Kassa 3956, Wert- papieren 40 168, Wechsel 108 454, Aussenstände einschl. Bankguth. 1 218 056. – Passiva: A.K. 2 200 000, ordentl. Rückl. 167 294 (Rückl. 13 897), Verpflicht. einschl. Anzahl 485 234, 1 % Div. 242 000, Tant. an A.-R. 13 786, Vortrag 3262. Sa RM. 3 141 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 535 908, Abschreib. 85 647, Reingewinn 272 946. – Credit: Betriebsüberschuss 832 066, Zinsen 62 435. Sa. RM. 894 501. Kurs Ende 1914–1925: In Berlin: 349*, –, 325, —–, 260*, 420, 772, 1800, 13 500, 16, 11½ 7 %. Notiert in Halle a. S.: Ende 1921–1925: 1680, 12 000, 16, 11.25, 7.50 %. 99 Dividenden 1914–1924: 25, 15, 25, 30, 35, 35, 35, 40 – 33; 1922: 0,2 % in Gold, 1923: .1924; 11 % in RM. Vorz.-Akt. 1922–1923: 6, 0 % Coup.-Verj.: 4 (KE) Direktion: C. W. Roediger, F. Herbst, E. Baath. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Keil; Stellv. Gen.-Dir. Dr. E. Brennecke, Thale; Aurel Goethert, Halle; Dir. Bruno Seeliger, Stuttgart; Bank-Dir. W. Kleemann, 53 Eaktelzus Ges.-Kasse; Berlin, Halle u. Leipzig; Dresdner Bank; Halle a. S.: Hallescher nkverein Kulisch, Kaempf & Co. Alra- Autoteilbau und Handels-Akt.-Ges., Hamburg, Pestalozzistr. 9. bt pekanntmachung vom Oktober 1925 ist die Ges. für nichtig erklärt worden. 20./9. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer: Franz Friedrich von Bardeleben, Eiedre; Carl Friedrich Emil Krolow, Wandsbek; Hans Carsten Heinrich Struckmeyer, Mö9er 1 Wilhelm Harms, Fabrikant Albert Rabenort, Johann Friedrich Wilhelm Struck- Wilhel 1 Johann Carl Friedlieb Meyer, Automobilfabrikant Conrad Hugo Werner, Friedrich Theod 0 Cuntz, Hamburg; Steuerberater Franz Friedrich Hermann Waldemar Neumann, 0r Hugo Pinnau, Altona. as Herstell. von Automobilgetrieben, Hinterachsen, Steuerungen u. sonst. zum Ges. ist 10 B Materialien sowie alle damit zus: hängenden Handelsgeschäfte. Die Ha sich bei Unternehm. ähnl. Art zu beteilig. oder solche durch Kauf zu erwerben. Aakn al; M. 500 Mill. in 50 Vorz.-Akt. zu M. 200 000, 49 000 St.-Akt. zu M. 10 000, über: Bfaßz den Gründern zu 600 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen