6736 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 100 St. Direktion: Fabrikant Albert Rabenort, Hamburg; Carl Friedrich Emil Krolow, Wandsbek. Lufsichtsrat: Franz Friedr. von Bardeleben, Wilh. Struckmeyer, Ing. Friedlieb Meyer, Hamburg; Wald. Neumann, Hugo Pinnau, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Altmetall und Eisenhandel Aktiengesellschaft in Hamburg 8, Dovenfleth 25. (In Liqu.) Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. Mitteilung vom 2./7. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidator: S. Harry Levita, Dortmund. Zweck: Handel mit Altmetall, Alteisen, Neueisen, Nutzeisen u. Masch. sowie deren Aufbereit., Lagerung u. Transport dieser Gegenstände für eig. u. fremde Rechn., Veredel. u. Verarbeit. der einschläg. Material. sowie die Betätig verw. Geschäfte, die geeignet sind, das Untern. zu fördern. Die Ges. ist berecht. sich an gleichen oder ähnl. Untern. zu beteiligen oder sich solchen anzuglledern. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 8t. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 100, Gebäude 100, Einricht. 100, Waren 502 063 400, Debit. 541 312 074, Bank 61 337, Postscheck 1 510 907, Kassa 4 814 668. –— Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. I 200 000, Kredit. 733 354 095, Bank 56 976 219, Akzepte 34 964 125. Werkerhalt. 25 500 0007 Interim 20 200 000, Gewinn 173 568 247. Sa. M. 1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 64 903 279, Steuern 100 000 000, Werkerhalt. 25 000 000, Unk. 461 707 915, Gewinn 173 568 247. —– Kredit: Vortrag 94 810, Geschätts- gewinn 825 084 632. Sa. M. 825 179 442. Dividende 1922: ? %. Direktion: Herm. Levita, Hamburg; Max Silberberg, Dortmund. Aufsichtsrat: S. Harry Levita, Dir. Dr. Siemsen, Hüttendir. Georg Gutheil, Bankdir. Joh. Keusch, Sally Löwenstein, Dortmund; Herm. Blohm, Dir. Kurt Hoffmann, Lottmann. Apparate-Bau- u. Vertriebs-Akt-Ges. in Hamburg. Firma soll lt. Bek. des Amtsgerichts Hamburg v. 2./2. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 2./1. 1918; eingetr. 4./2. 1918. Gründer s. Jahrg. 1921/22 II. Zweigniederlass in Berlin W. 57, Bülowstr. 20. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Apparaten, Masch. u. Material. aller Art, Erwerb. u. Verwert. von Patenten, Schutzrechten, Lizenzen sowie der Betrieb aller Hilfsgeschäfte, welche für die Erreichung des vorstehend bezeichneten Zwecks dienlich sein können. Zweigniederl. in Berlin. Eine auf den 29./12. 1923 einberufene G.-V. sollte Beschluss fassen über: Veräusserung des bisherigen Geschäftsbetriebes, Anderung der Firma, des Zweckes der Ges. u. Erhöh. des A.-K. bis zu M. 100 Mill. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./6. 1918 beschloss, das A.-K. um M. 100 000 zu pari zu erhöhen. Die a. o. G.-V. v. 5./8. 1919 beschloss weitere Erhöh. um M. 300 000, begeben zu parl. Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. 1 8 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 4172, Waren 251 026, Warenkonsignat. 33 31 Kontokorrent 250 034, Eff. 1184, Commerz- u. Privat-Bank 5841, Postscheck 5133, Darlehn 61 Mobiliar 43 114, Patente 4192, Aktiendepot 75 000, Verlustvortrag 202 429. – A.-K. M 500 000, Bank-K. 32 139, Konsignations-K. 63 426, Darlehn 53 750, Kontokorrent- depot 75 000, Gewinn 152 044. Sa. M. 876 353, 223 Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Reisespesen 3384, Provision 6078, Gehälter 33 Steuer 2115, Zs. 3856, Unk. 28 800, Reingewinn 152 044. – Kredit: Waren 220 462, Au buchung 40. Sa. M. 220 503. Dividenden 1918–1921: 0, 0, 0, ? %. Direktion: Dir. Anacker. inßk Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Walther Schade, Berlin; Stellv. Ober-Ing. Friedr. Ra mann, Hannover; Walther Raabe, Charlottenburg; Domänenrat Rich. Wischeropp, Schwedf: Kaufm. A. Lenke, Rittmeister Carl von Negelein, Berlin; Dr. Boris Wiebering, Dresden Zahlstelle: Ges.-Kasse. Armaturenbau Akt.-Ges. in Hamburg, Jarrestr. 82. (In Liqu.) Gegründet: 2./2., 21./2, 1922; eingetr. 4./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. teilung v. 23./6. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Ernst Wilhelm Scherrer, Hamburg. Liquidator: