Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. „ zweck: Fabrikation u. Handel mit Armaturen sowie der Erwerb u. die Beteil. an Unternehm., die ähnliche Zwecke verfolgen. Kapital: M. 35 Mill. in 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000 (Reihe A), 580 St.-Aktien zu je M. 10 000, 200 St.-Aktien zu je M. 1000 (Reihe B) u. 280 Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 4 000 000 in 380 St.-Aktien à M. 10 000 u. 200. St.-Aktien à M. 1000, ausgegeben M. 2 000 000 zum Nennwert u. M. 2 000 000 zu 210 %. Die Vorz.-Akt. erhalten 4 Vorz.-Div. Lt. G.-V. v. 20./7. 1923 erhöht um M. 30 Mill. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Aufsichtsrat: Vors. Carl Jacob Simon, Benno Neimcke, Hamburg; William Mamero, Altona. Aspiro-Apparatebau Akt-Ges., Hamburg. Die Firma soll lt. Bek. des Amts-Ger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet. 31./5. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer: Julius Henry Bode, Sande; Ing. Edgar Schmued, Bergedorf; Otto Löwenstein, Dr. Jacob Krauss, Otto Moritz, Hamburg. Die Anteile der Aspiro-Apparatebau G. m. b. H. werden für M. 80 Mill. in Aktien eingebracht. Zweck. Übernahme u. Fortführung des Geschäftsbetriebes der Aspiro-Apparatebau G. m. b. H. in Bergedorf, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Unterdruck-Brennstoff-Förderern u. Vergasern sowie Herstell. u. Vertrieb von ähnl. Apparaten. Kapital. M. 500 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 10 000, 2500 Aktien zu M. 20 000 u. 5000 Aktien zu M. 50 000. Urspr. M. 200 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 300 Mill. in 2500 Aktien zu M. 20 000 u. 5000 Aktien zu M. 50 000, ausgegeben zu 10 000 %. Durch ein Konsort. (Willy Seligmann, Hamburg) im Verh. 1: 1 angeboten. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St Direktion. J. H. Bode, Ing. Edgar Schmued. Aufsichtsrat. Dr. Jacob Krauss, Otto Löwenstein, Otto Moritz, Hamburg; Franz Jacob William Schmidt, Milwaukee (U. S. A.) Carstens & Bloch Akt.-Ges. Hamburg, Ditmar-Koel-Str. 5. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 4./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Edwin Mühleck, Hamburg, Speersort 17. Sämtl. Gläubiger haben einen Totalverlust erlitten. 7 Gegründet. 1./3., 12., 14./4. 1923; eingetr. 19./4. 1923. Gründer: Harald Adolf Bloch, Arthur Prade, Ziviling. Dr.-Ing. Ernst Friedrich Foerster, Freiherr Kurt Friedrich Karl 99 der Goltz, Rechtsanw. Waldemar Brock, Hamburg. Zweck. Handel im Inlande, von u. nach dem Auslande, von Schiffsartikeln, Beschlägen, Baumaterialien, Ausrüstungsgegenständen, Proviant u. ähnl. Artikeln für Schiffe u. Luft- fahrzeuge, die fabrikmässige Herstellung der genannten Artikel, der Erwerb gleichartiger Geschäfte u. Fabriken sowie die Beteilig. an denselben. Es ist insbes. der Erwerb u. die ortführung des Handelsgeschäfts in Firma Carstens & Bloch in Hamburg beabsichtigt. M . M. 16 Mill. in 1600 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. in 100 Aktien zu M 0 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./7. 1923 beschloss Erhöh. um 7000 . in 1500 Aktien zu M. 10 000. Ausgegeben 7 50 Aktien zum Nennwerte u. 750 9 9= Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Harald Adolf Bloch, Arthur Prade, Hamburg. 71 ihutsfehterat. Rechtsanw. Waldemar Brock, Freiherr Kurt Friedrich Karl von der Goltz, vViling. Dr.-Ing. Ernst Friedrich Foerster, Hamburg. Croning-Schloss Akt.-Ges., Hamburg. pa Ezzzz . 1925 von Amts wegen gelöscht. etzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. N 0 * 0 6 0 8 Eckstein Schlossfabrik, Akt.-Ges., Hamburg, Die p. Bohnenstr. 15. als soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 6./5. 1925 von Amts wegen 90 werden. Ein Konkursantrag wurde mangels Masse abgelehnt. Beérundet 18./7: 1923 eingetr. 16./10. 1923. Gründer s8 Jahrg. 1923/24 II. Hne aeks Fabrikation des „Eckstein“ Sicherheitsschlosses in allen Modellen wie Tür-, Vor- Ua Schrank- u. Kofferschlössern u. der Handel mit Sicherheitsschlössern. andbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 422 =