6738 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 1 Milliarde in 200 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 49 500 St.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 165 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St. Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Patente 152 700 000, Masch. u. Werkzeug 20.33 Bill, Büro-Inv. 101.77 Bill., Kassa, Wechsel, Schecks 20 255.21 Bill., div. Debit. 20 495 Bill. – Passiva: A.-K. 1 Md., Bankschulden 1261.31 Bill., div. Kredit. 26 751.69 Bill., R.-F. 859.31 Bill, Div. 1000 Bill., Tant. 1000 Bill., Gewinn 10 000 Bill. Sa. M. 40 872.31 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3262.49 Bill., Reingewinn 17 186.10 Bill. (davon R.-F. 859.30 Bill., soz. Lasten u. Abg. 4326.79 Bill., Tant 1000 Bill., Div. 1000 Bill, Vortrag 10 000 Bill.). – Kredit: Agio 438 750 000, Fabrikat. u. Eff.-K. 20 448.59 Bill. Sa. M. 20 448.59 Bill. Dividende 1923: 2 G.-Pf. auf je M. 20 000. Direktion: Gerhard Huhnt, Hamburg. Aufsichtsrat: Joachim Kreiss, Hinrich Ebeling, Hamburg; Bankier Richard Adam, Altona; Ludwig Leukefeld, Bad Oldesloe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenbeton-Schiffbau-Akt.-Ges. in Hamburg, Langereihe 29 (Handelshof). (In Liqu.) Die G.-V. v. 19./5. 1920 sollte die Liqu. der Ges. beschliessen, doch wurde der dies- bezügl. Antrag zurückgezogen, da die Firma Wayss & Freytag A. G. in Neustadt a. H. sich erbot, das A.-K. zu 30 % zu erwerben. Die a. o. G.-V. v. 7./9. 1921 sollte erneut über die Liqu. der Ges. beschliessen. Gegründet: 26./7. 1918; eingetr. 15./8. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausführung von Schwimmkörpern jeder Art aus Eisenbeton, insbesond. Schiffen, Pontons, Docks u. dergl., ferner der Betrieb aller Geschäfte, welche mit diesem Zweck in irgend welchem Zusammenhang stehen. Die Ges. übernahm die seit Mitte 1917 bestehende schiffbautechn. Abteil. der Wayss & Freytag A.-G. Berlin und die in Hamburg schon seit längerer Zeit eine kleine Eisenbetonschiffswerft betreibende Eisenbeton-Schiffbau G. m. b. H. Es ist die Anlage einer grösseren Werft geplant. 1919 Pachtung von Querhellingsanlagen in Bremen. Mitte 1920 kam der erste 1200 Tonnen-Seeleichter zur Ablieferung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 107 %, eingezahlt vorerst 32 %, restliche 75 % in 1919 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Verlust M. 1 758 548. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Verbindlichkeiten 758 548. Sa. M. 1 758 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 407 145, allg. Unk. 98 397, Betriebs- verluste 253 006. Sa. M. 1 758 548. – Kredit: Verlust M. 1 758 548. Dividenden 1918–1921: 0, 0, 0 0 %. Direktion: Dr. Karl Weidert, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr. Otto Meyer, Neustadt a. Haardt; Alex. Jacob Scharfstein, Cuxhaven; Harinebaurat Otto Johs. Berghoff, Berlin; Dir. Dr. Ludwig Zöllner, Dir. Dr. Karl Freytag, Neustadt a. Haardt. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Hamburg: Deutsche Bank Fil. Elka-Werke Akt.-Ges., vorm. Lübeck & Co., Hamburg. Gegründet: 26./3. 1924; eingetr. 11./3. 1924. Firma bis 15./5. 1925: Elka-Werke Ak 6 Gründer: Liesegang & Kosch G. m. b. H., Hamburg; Elka-Baustoff-Werke G. m. 3 13 Rissen; Cornelius de Boer, Wilhelm Georg Adolf Klose, Hamburg; Carl Philipp Wilheln Liesegang, Magdeburg. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Maschinenfabriken u. Herstellung von Maschnen Maschinenteilen u. Apparaten unter Benutzung des gesetzlich geschützten Warenzeicha „Elka“ sowie der Betrieb aller verwandten Industrien u. Gewerbe, hauptsächlich el Weiterbetrieb der Firma Lübeck & Co. ö Kapital: RHI. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pa- 1 8t Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 6 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 375 000, Kassa 306, Postscheck 1284, 1333 897, Debit. 81 748, Konsignation 5410, Fabrikation 130 580, Masch. 75 482, Werkzeug, 3 93 Modell 25 048, Inv. 30 696. –' Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 150 000, Aufwert. 5000, P 5314, Kredit. 84 710. Gewinn 4778. Sa. RM. 749 803. 76, Unk Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn u. Gehalt 63 745, Zs. u. Provis. 6476 3 606. 51 905, Abschreib. 9234, Reingewinn 4778. – Kredit: Hausverwalt. 3535, Fabrikat. Sa. RM. 136 141. Dividende 1924: ? %. Direktion: Wilhelm Klinkrad. Mus Polack— Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Kurt Vermehren, Reg.-Rat Dr. Leo Heuck, Julius Eolfes Cornelius de Boer, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.