Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6739 Emag-Elektro- und Maschinen-Akt-Ges., Hamburg. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 7./10. 1924 von Amts wegen gelöscht werden. Ein Konkursantrag v. Mai 1924 wurde mangels Masse abgelehnt. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 28./1. 1924. Gründer: Jacob Welter, Willy Dawartz, zivil-Ing. Walter Schmiedekampf, Wilhelm Robbert, Bürovorst. Wilhelm Walther, Hamburg. Zweck: Masch.-Elektrofabrikation u. Handel mit Masch. u. Elektrobedarfsartikeln aller Art u. die Verwert. von auf dem Gebiete des Mascbinenwesens u. der Elektrotechnik liegenden Erfindungen. Die Ges. ist berechtigt, sich an Handelsunternehmungen aller Art zu beteiligen. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Carl Garvs, Hamburg (Bartelsstr. 109), Hans Bergmann, W. Schmiedekampf. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Heinrich Behnke, Altona; Rechtsanw. Dr. jur. Friedrich Ablass, John Holst, Hamburg. Greveta-Aktien-Gesellschaft, Hamburg, Kleine Bäckerstr. 18. Lt. Mittlg. der Ges. befindet sie sich in Liquidation, die auch in aller Kürze durchge- führt sein wird. Gegründet: 28./1. 1923; eingetr. 1./3. 1924. Gründer: L. Stoschek, Hamburg; Obering. Erich Rottmann, Altona; Juwelier Carl Grenz, Harry Heinrich Bohn, Heinrich Gustav Richard Carl Teegler, Hamburg. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gebrauchsartikeln aller Art, insbes. der patentierten Haarwellenbrennschere „Greveta“. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. —– Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./2.–31 /1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Johannes Jakob Scharff, Niendorf (Kr. Pinneberg). Aufsichtsrat: Dir. der Borsigwerke C. Koch, Heinr. J. Matthiesen, Wilh. Hofferber (i. Fa. Dr. Gust. Wolff), sämtl. Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburger Ketten- und Hammerwerk Akt.-Ges., Hamburg, Gr. Reichenstr. 63. Gegründet: 1./4. 1924, eingetr. 12./5. 1924. Gründer: Syndikus Max Koch, Theodor Riemer, Willi Böhmer, Walter Kobliczek, Hans Sontheimer, Hamburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hammer- u. Gesenkschmiedeteilen, Anker, Ketten u. ahnl. Fabrikaten sowie der Abschluss aller sonst. hiermit im Zus. hang stehend. Geschäfte. 6 Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. –— oldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Willi Böhmer, Walter Kobliczek. Aufsichtsrat: Trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hedermann Werke Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg, Alexstrasse. vom Jsründet. 6./1. 1923; eingetr. 3./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 IL. EHEt. G=VY 19 an. 1925 ist die Ges. aufgelöst und damit in Eiquidation getreten. Liquidator: ue Ernst Seute, Hamburg-Wandsbek. Vertrieb der von der Fa. Carl Hedermann, Hamburg, hergestellten oder b Erzeugnisse, 2. Grosshandel u. Ausfuhr der zu 1 genannten Erzeugnisse u. fälrilkierkzeuge, Eisenwaren, Werkzeugmasch., Metallwaren u. ähnl. Gegenstände, 3. eigene Abrikmässige Herstell. der zu 2 genannten Erzeugnisse u. Vertrieb dieser Erzeugnisse. 1 M. 104 500 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, 900 Aktien zu M. 100 000 Reihe 4 über am.-Akt. zu M. 100 000 Reihe B. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, 945 Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 94 500 000 Ge M. 100 000, ausgegeben zu 100 %%. s läftsjahr. 1./4.–31./12. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalb). immrecht. M. 1000 Reihe A = 1 St., M. 1000 Reihe B = 20 St. Carl Hedermann, Hamburg. Aufsichtsrat. Fritz Henze, Konsul Heinr. Warnecke, Notar Dr. Arn. Heineberg, Hamburg. 422*