6740 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. L. Heyden Schiffswerft u. Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Hamburg, Ausschläger Elbdeich 80. (In Konkurs.) über das Vermögen der Ges. ist am 7./2, 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Emil Korn, Hamburg, Glockengiesserwall 8. Gegründet. 19./12. 1922, 17./1. 1923; eingetr. 1./2. 1923. Gründer: Luis Heyden, Ham- burg; Hamburg-Elmshorn Hochseefischerei u. Räucherei Akt.-Ges., offene Handelsges. in Firma Brahm & Fischer, Hamburg; Dir. Wilhelm Eggert, Glückstadt; Kaufmann Max Heitmann, Hamburg. Zweck. Neubau, Umbau u. die Reparatur von See- u. Binnenschiffen jeder Art u. deren Antriebsmaschinen, An- u. Verkauf, überhaupt Handel in Schiffen u. Schiffszubehörteilen, jede Art von kaufmännischen Geschäften einschliesslich Schiffahrts- u. Reedereibetrieb. Kapital. M. 20 Mill. in 3600 Akt. zu M. 5000 u. 2000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 11 Mill. in 2000 Akt. zu M. 5000 u. 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 28./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 9 Mill. in 1600 Akt. zu M. 5000 u. 1000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 115 %. * Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Emil Nebert, Hamburg (aus dem A.-R. delegiert). Aufsichtsrat. Kurt Brahm, Dipl.-Ing. Rudolf Brandis, Reg.-Rat Dr. Theophil Ahrendds, Rechtsanw. Max Heinemann, Hamburg. Holma-Werk Aktiengesellschaft in Hamburg, Gluckstrasse. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 6./5. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Gegründet. 4./11. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Herstell. von u. der Handel mit Masch. verschiedener Art, insbes. von solchen mit dem Wortzeichen „Holma“, sowie der Betrieb aller damit zus. hängen den Geschäfte. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie=I8t. Direktion. Martin Theodor Max Pistoll, Hamburg. Aufsichtsrat. Wilh. Hoevelaken, Wandsbek; Adolf Paetz, Serge Kusnetzoff, Hamburg. Kabel u. Drahtwerk Akt-Ges., Hamburg, Hofestr. 45. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 22./9. 1925 Yon Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung 10 Protokoll gegeben wird. Gegründet. 17./7. 1923; eingetr. 2./8. 1923. Gründer: Herb. Gotthold, John Gotthold, Maier Max Flörsheim, Ernst Heinrich Andreas Wiese, Emil Willy Aug. Schoop, Hamburg. Zweck. Fabrikation von Kabeln u. Drähten, der Handel damit sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital. M. 100 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 110 % – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschlus nicht zu erlangen. Vtie 1 St Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 8. Direktion. Rob. Wertheim. it Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Peppler, Hermann Bauer, Dr. rer. pol. Fritf Wehmann, Hamburg. Gerhard Kaupisch Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 22. 6. 1923 mit Wirk. ab 22./6. 1923; eingetr. 2./8. 1923. Gründer s. Jahrg- 1924/25 I. Musik- Zweck. Fabrikation, Export u. Grosshandel von Musikapparaten, Export von 3 waren aller Art, Erricht. von Ladengesch. zum Zweck des Vertriebs von Musikappar = sowie hiermit im Zusammenhang steh. Handelsgeschäfte, Übernahme u. 3 19 unter der Firma Gerhard Kaupisch zu Hamburg betrieb. Unternehmens. Export u. Imb von Waren aller Art. übern. Kapital. RM. 15 000 in Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 5000, K 33 von den Gründern zu pari. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 ist das A-. M. 30 Mill. auf RM. 15 000 in Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. tie 1 8. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akti