Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6741 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924; Aktiva: Kassa 552, Waren 1627, Immob. 7500, Masch. 6893, Debit. 1870. – Passiva: Kredit. 3443, A.-K. 15 000. Sa. GM. 18 443. Direktion. Hellmuth Gerh. Joh, Kaupisch. Aufsichtsrat. Buchhändler K. H. M. Kaupisch, Herm. Jos. Büttgen, Hamburg; Jul. Friedr. M. Kutschmann, Kiel. Zalhlstelle: Ges.-Kasse. Kolan-Werk Akt.-Ges., Hamburg. In der G.-V. v. 2./3. 1925 wurde der Antrag auf Einsetzung einer Revisionskommission angenommen. Gegründet: 19./7., 21./8. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Gründer: Komm.-Rat Albert Mackensen, Bremen; Kommanditges. Dangers & Co., Bankhaus E. Jordan & Co. K.-G. a. A., Kommanditges. Firma Haenold & Co., Hamburg; Kommanditges. Firma Wilhelm Rengstorff, Bremen; Joh. Koch, Ing. Paul Lange, Wilhelm Wendt, Rechtsanw. Dr. jur. Carl Martin Gustav Albrecht, Hamburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kleinautos u. Motorrädern unter dem angemeldeten Warenzeichen „Kolan“ sowie der Handel mit and. Kraftfahrzeugen u. Motorrädern and. Art u. Betrieb aller damit zus. hängender Geschäfte. Die Beteil. an ähnl. Unternehm. ist gestattet. 3 „ „ Kapital: M. 330 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 300 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern die Vorz.-Akt. zu pari, die St.-Akt. zu 115 %. –— Kapitalumstell., Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 1 Mill. St. * Direktion: Johann Heinrich Carl Caesar Oehding, Hamburg. Aufsichtsrat: Dr. Bruno Meyer, Eugen Kynast, W. Süssenbach, H. Kunke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lloyd-Werft Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg, Alter Teichweg 33. Gegründet: 6./12. 1921 mit Wirkung ab 1./11. 1921; eingetr. 7./2. 1922. Gründer, Ein- bringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlassung in Berlin. It. G.-V. v. 23./3. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqduidation getreten. Liquidator: Beeid. Bücherrevisor Friedr. Vogler, Hamburg, Börsenbrücke 2a IV. Zweck: Bau von Wasserfahrzeugen aller Art für Sport- u. Nutzzwecke, insbes. von Kanadiern, Ruder- u. Segelbooten, Motorbooten sowie Hochseemotorfischkuttern unter Verwert. der von W. Kretzschmar angemeldeten patentfähigen Deutschen Reichs-Gebrauchs- musterschutzrechte u. ähnlicher Erfind., auch der Handel mit gebrauchten Fahrzeugen. In der a. o. G.-V. v. 5./11. 1923 zog der A.-R. den Antrag auf Auflös. oder Verschmelz. zurück. Im Sommer 1924 wurde ein Fusionsvertrag mit der Johannes Lenzen A.-G. in Hamburg geschlossen. Kapital: M. 151 Mill. in 30 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000 u. 12 000 St.Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 % u. 118 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien, übernommen vom Bankhaus Willy Mathias, Hamburg, zu 110 %, davon M. 2 500 000 angeboten den bisher. Aktionären i. Verh. 1:1 vom 20/11.–10/12. 1922 zu 120 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 25./4. 1923 um M. 25 Mill. in 2000 St.-Aktien zu M. 1000 u. 2200 zu M. 10 000, sowie 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Bankfirma Albert de Haas, Hamburg), davon M. 12 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 vom 22./5.–10./6. 1923 zu 600 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u- 30fachem beschr. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Die a. o. G.-V. v. 3./11. 1923 beschloss Erhöh. um M. 120 Mill. 16 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 150 St. in best. Fällen. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 7 % Div. an Vorz.-Akt., an den 10 635 vertragsm. Tant., an St.-Akt. 4 % Div., an die Mitgl. des A.-R. eine Tant. von zus. % bis 5 % weitere Div., Rest nach G.-V.-Beschluss. E am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassenkonto I 38 895, do. II 42 721, Bankguthaben 164 15 Postscheckbestand 799, Devis. 216 461, Debit. 330 083, Waren 14 283 162, Grundstück Bel 00, Gebäude 2 400 000, Werftanlage 400 000, Maschinen 360 000, Werkz. 1, Utensilien 1, 0 eucht. 190 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-K. 72, Bankkonto II (W. Mathias)9 868 140, orschuss 900 000. Kredit. 1 404 635, Hyp. 89 000, Reingewinn 194 792. Sa. M. 18 456 640. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 10 894 907, Abschreib. 1 054 422, Rein- gewinn 194 792. – Kredit: Agiokonto 689 120, Waren 11 455 002. Sa. M. 12 144 122. Rurs: Freiverkehr Hamburg; – Bill. %. Diridenden 1922–1923; 0, 0 %. irektion: Otto Koch, Hamburg. Aufsichtsrat: Vakat.