Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6743 5490.25 Bill., Steuer-Rückl. 122.86 Bill. – Passiva: A.-K. 208 000 000, Kredit. 127 723.40 Bill., Hyp. 4 000 000, Werkerhalt. 1 000 000, R.-F. 1 605 767, Gewinn 26 374.66 Bill. Sa. M. 154 098 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Löhne 14 721.98 Bill., Rekl. 146 Bill., Haus-Unk. 28.14 Bill., Zinsen 6454.87 Bill., Kursaufwert. 81 432.30 Bill., Reingewinn 26 374.66 Bill. (davon R.-F. 1419.73 Bill., Steuer-Rückl. 122.86 Bill., Vortrag 24 832 Bill.). – Kredit: Vortrag 884 005, Betriebsüberschuss 129 157 Bill., Agio 1.25 Bill. Sa. M. 129 157.96 Bill. Kurs: Freiverkehr Hamburg: – Bill. %. Dividenden 1922–1923: St.-Akt. 50, 0 %: Vorz.-Akt. 25, 0 %. Direktion: Dir. Bernh. Aug. Herm. Küchel, Hamburg; George Otto Booth, Wohldorf. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Walstab, Wohldorf-Ohlstedt; Stellv. Oberstlt. a. D. Alfons Erkenzweig, B.-Grunewald; Korvettenkapitän a. D. Henry Robertson, Kl. Flottbek; Bankier E. L. Wolf, Hamburg. Norddeutsche Eisen Industrie Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg. Gegründet: 30./6. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Die G.-V. v. Febr. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Gründer: Peter Heinrich Schacht, Friedrich Otto Louis Krüger, Otto Claus Heinrich Schacht jun., Dr. rer. pol. Heinrich Hermann Koretzky, Walter Johann Rudolf Clement, Hamburg. Zweck: Erwerb, Errichtung, Fortführung u. Betrieb von Unternehmungen, die auf dem Gebiet der Eisenindustrie liegen. Kapital: M. 25 Mill. in Akt. zu M. 10 000. übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Liquidator: Friedrich Otto Louis Krüger, Hamburg, Hofweg 66. 1 Aufsichtsrat: Peter Heinr. Schacht, Dr. rer. pol. Heinr. Herm. Koretzky, Rud. Clement, amburg. Norddeutsche Union-Werke, Werft, Maschinen- u. Waggonbau Akt.-Ges, Hamburg, Bleichenbrücke, Kaufmannshaus. Gegründet: 31./5. 1917 mit Wirkung ab 1./6. 1917; eingetr. 31./7. 1917. Gründer siehe Jahrg. 1922/23 II. Theod. Scheld in Hamburg brachte in die Akt.-Ges. ein die Firma Tönninger Schiffswerft u. Maschinenfabrik G. m. b. H. ein. Firma bis 30./12. 1920: Schiffs- werft u. Maschinenfabrik Hansa A.-G. geändert lt. G.-V. v. 30./12. 1920 in „Eiderwerft Akt.- Ges.', jetzt lt. G.-V. v. 3./6. 1921 wie oben. 1921 wurde mit Wirk. ab 1./7. die Elbewerft in Boizenburg a. E. der Ges. angegliedert. Anfang 1922 erfolgte die Angliederung der Galvanischen Metallpapier-Fabrik und der Eladyn G. m. b. H. in Berlin, die zu Norddeutsche Union-Werke Berlin vereinigt wurden. Im März 1922 erfolgte die Angliederung der Fahr- zeugfabrik Wismar, vorm. Mahr u. Beyer und kurz darauf die Übernahme der Bremer- havener Werft A.-G. (alte Seebeksche Werft). Durch das Verhalten des früheren Gen.-Dir. Leopold wurde der Ges. ein grosser Schaden zugefügt; in einer Klage, den die Verwaltung der Ges. gegen Leopold anstrengte, wurde dieser verurteilt, 1500 Stück Vorz.-Aktien der Ges. zurückzugeben. Ferner wirkte der Zusammenbruch der Hamburger Handelsbank sehr ungünstig auf die Verhältnisse ein. Am 12./8. 1925 wurde die, Geschäftsaufsicht über die Ges. angeordnet, jedoch auf Antrag der Ges. am 7./10. 1925 wieder aufgehoben. Ein Kon- kursantrag der Ges. ist mangels Masse abgelehnt worden. D. G.-V. v. 4./2. 1926 sollte über Liquidation Beschluss fassen. Zweck: Betrieb von Schiffbau, Kesselschmiede, Maschinenfabrik, Waggon- u. Lokomotiv- bau sowie der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte, einschl. der Beteil. an anderen Unternehm. der Industrie u. Schiffahrt. 5 Kapital: RM. 750 000 in 37 500 Aktien zu 3e RM. 20. Ufspf. M. 750 000. ie G.-V. v. 9./11. 1918 beschloss Erhöh. um M. 1 250 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1921 um M. 7 Will. in Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. (J. F. Schröder Bank K.-G. a. A., Bremen, u. Hamburger Handelsbank K.-G. a. A., Hamburg.) Lt. G.-V. v. 29./8. 1922 erhöht um M. 35 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 20 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923; die St.-Akt. ausgegeben zu 180 %, 8 Vorz.-Akt. zu pari, erstere angeb. den Aktionären der St.-Akt. Nr. 1–30 000 v. 26./2. bis 17./3. 1923 zu 200 % im Verh. 2: 1. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1923 um M. 135 Mill. auf 200 Mill. in 135 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 105 Mill. zu 375 000 % u. M. 30 Mill. zu 3 begeben. Die G.-V. v. 23.12 1924 beschloss, die M. 5 Mill. Vorz.-Aktien sowie die 80 00 c0 St.-Aktien, die im Besitz der Verwaltung waren, einzuziehen und die ver- bhebenen M. 187 500 000 St.-Aktien auf RM. 750 000 (250: 1) umzustellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. La ilan am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke, Baulichkeiten, Werfteinrichtungen 37, gerbestände 182 395 710, Wertp. 668 565, Bankguth., Kassenbestände, Postscheckguthaben