6744 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 20 758 387, Debit. u. im Bau befindl. Schiffe 1 490 938 369, (Avale 203 417 053). – Passiva: A.-K. 45 000 000, R.-F. 12 228 598, R.-F. 22 078 624, Talonsteuer-Rückl. 75 000, Werkerhaltung 102 000 000, Kreditoren u. Anzahl. auf im Bau befindl. Schiffe 1 444 532 419, Hyp. 850 000, Divid. für 1922 einschl. aus 1921 unerhob. Div. 15 061 320, Wohlfahrtseinricht. 15 000 000, zur freien Verfüg. des Vorstandes 20 000 000, Vortrag 17 935 108, (Avale 203 4 17 053). Sa. M. 1 694 761 069. Dividenden 1917–1922: 0, 0, ?, ?, ?, 50 %. vorstand: W. Siemer, Hamburg; Baurat F. Wehling, Berlin; stellv. Vorst.: Fritz Wilh. Otto Herbert Seiler, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordische Automobil Akt.-Ges., Hamburg. Lt. amtl. Bek. vom Dez. 1925 ist die Ges. für nichtig erklärt worden. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer: Obering. J oseph Heinrich Kersting, Bankier Alfred Hugo Heinrich Wilhelm Böschen, Bankier Paul Arnold Wend, Anton Wilhelm Meyer, Bremen; Dir. Franz Erich von Woedtke, Leipzig. Zweck: Handel mit Kraftfahrzeugen, Zubehörteilen u. Betriebsstoffen u. Herstell. der. selben, Erricht. von Garagen u. Reparaturwerkst. sowie alle mit derart. Geschäften zus. häng. Unternehm., insbes. aber Vertrieb der Fabrikate der dem Deutschen Automobil-Konzern (D. A. K.) Leipzig angehörenden Werke. Kapital: M. 1 Milliarde in 1 Mill. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. 3 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8t. Direktion: Dr. jur. Siegfried August Ehmck-Clamor, Hamburg. Aufsichtsrat: Bankier Wilh. Böschen, Bremen, Georg-Gröning-Strasse, Bankier Arnold Wend, Bremen; Dir. Erich von Woedtke, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emil Nothofer Akt.-Ges., Hamburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 1./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bernhard Henschel, Hamburg, Gr. Theaterstr. 39a. Gegründet: 26./6. 1923 mit Wirk. ab 19./6. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer: Emil Nothofer, Walter Buber, Subdir. Hans Schröpel, Bürgermeister a. D. Georg Sellin, Ham- burg; Ernst Göttsche, Itzehoe. Der Gründer Nothofer ist Inh. der Firma Emil Nothofer. Er bringt das von ihm betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven einschl. sümtl. zum Betriebe gehörigen Masch. u. Gerätschaften éin die Ges. ein. Der Wert der Aktiven beträgt M. 249 887 330, während die Passiven sich auf insgesamt M. 24 765 567 stellen. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände M. 15 Mill. Aktien zum Nennwert. Zweck: Fabrikation von Uhrgehäusen aller Art, Grosshandel mit Uhren sowie alle einschläg. Geschäfte im In- u. Auslande, Holzbearbeit. aller Art sowie alle hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Emil Nothofer in Hamburg betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 50 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, 4000 zu M. 5000, 10 000 zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 300 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Emil Nothofer. Aufsichtsrat: Hans Schröpel, Hamburg; Ernst Göttsche, Itzehoe. „Pollux-“ Akt.-Ges., Hamburg, Alter Steinweg 42/43 1. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 4./11. 1924 das Konkursverfähren eröffnet worden. Konkursverwalter: G. M. Kanning, Hamburg, Glockengiesserwall 9. Ka Gegründet. 6./2. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Gründer: Hans Holterbosch, Friedrich a Willy Guhe, Düsseldorf-Grafenberg; Fabrikant Heinrich Josef Linden, Heinrich Johann Heinrich Windhausen, Hamburg. Sitz der Ges. bis August 1924 in Zweck. Vertrieb des Rasierklingen-Schleif- u. Abziehapparates „Pollux“ u. der Abschlu aller mit diesem Zwecke in Verbind. stehenden Geschäfte. 0000 Kahpital. M. 300 Mill. in 300 Nam.-Akt. zu M. 10 000, 970 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. u. 200 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 300 Nam.-Akt. zu M. 10 000, 3 33 von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./8. 1923 erhöht um M. 297 Mill., da M. 79 Mill. Vorz.-Akt. 0 St. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 5r. Akt. = 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion. J. Bürgershausen. Aufsichtsrat. Fabrikant H. J. Linden, Heinr. Beck, J. H. Windhausen, Hamburg.