Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6745 Rölke & Randt Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg, 9 Karosseriebau P. 30. Die G.-V. v. 9./5. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat letztere somit in Liqu. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Otto Zorn, Hamburg, Mönckebergstr. 8. Lt. Mitteil. des Liquidators vom Dez. 1925 ist die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. 0 Securitas- Industrie- und Handels-Akt.-Ges. Hamburg. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 2./2. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Gegründet: 27./7. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer: Wilhelm Rodde, Caesar Lehsten, Adolf Stoltenberg, Hamburg; Adolph Islar, Altona; Ignatz Lukascewicz, Blankenese. Zweck: Betrieb von industriellen Unternehm. u. Handelsgeschäften, insbes. solcher, die sich mit der Herstell. u. dem Vertrieb aller in die Fahrrad- u. Autobranche einschl. Artikeln u. Materialien befassen. Kapital: M 300 Mill. in 2000 Aktien zu M. 5000, 1000 Aktien zu M. 10 000, 3600 Aktien zu M. 50 000, 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapital- umstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dr. Adolf Romanus Mann. Aufsichtsrat: Reichsminister a. D. Gustav Bauer, Berlin; Martin Mann, Dr. Julius Jacob Heppes, Hamburg; Adolf Hesberg, Blankenese. „Tenag“ Technische Fabrikations- und Handels-Akt.-Ges. in Hamburg (früher Lilienstr. 36 IV). (In Konkurs.) Die G.-V. v. 12./8. 1923 beschloss infolge zu geringen Kap., Mangel an Kredit, Versiegen der Betriebsmittel etc. die Liquid. der Ges. Der frühere A.-R. soll regresspflichtig gemacht werden. Über das Vermögen der Ges. ist am 14./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Hans, Pohlmann, Hamburg. Rambachstr. 2. Gegründet: 30./12. 1921, 13./14. Jan. 1922; eingetr. 20./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis Juli 1922: Oda-Werke Akt.-Ges. Fabriken für Motoren- u. Kleinfahrzeugbau. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Motoren u. Kleinfahrzeugen sowie ähnl. Fabrikaten. Betrieb einer Motorenfabrik in Neuendorf (Saalkreis) mit den Fabrikationsrechten des patent- amtlich geschützten Oda-Fahrradhilfsmotors. 1922 Erricht. einer Handelsabtlg. für techn. Artikel u. Übernahme des Geschäftes d. Tenag, Techn. Aussenhandels-Ges. Hamers, Meyer & Co., G. m. b. H. in Hamburg. Kapital: M. 40 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000 u. 4000 zu M. 5000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 18./7. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1923 um M. 36 Mill. in 16 000 Aktien zu M. 1000 u. 4000 zu M. 5000, div.-ber. ab 1./1. 1923, angeb. den Aktion. v. 20./3.–10./4. 1923 1:2 zu 240 % plus Stempel u. Steuerr. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie M. 1000 = 1 St., 1 Aktie M. 5000 = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. 8 372 996, Kasse 184 179, Postscheck 260 173, Deb. 8 456 709, Depot 3400, Beteilig. 1, Büroinventar 10 000, Masch. u. Werkz. 10 000, Patente, Musterschutz 1, Waren 15 177 988. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 22 438 381, R.-F. 51 199, Gewinn 5 235 868. Tant. 750 000. Sa. M. 32 475 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 885 130, Gehälter u. Löhne 2 918 446, Fracht u. Rollgeld 1 175 125, Insertion u. Reklame 614 322, Versicher. 226 277, Steuerrückst. 1 300 000, Umsatzsteuer 201 615, Zs. 283 277, Abschreib. 670 248, Reingewinn 5 985 868 (davon R.-F. 299 293, Div. 1 000 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 1 800 000, Ern.-F. 2 000 000, Vortrag 886 575). – Kredit: Fabrikationsgewinn 2 925 729, Warengewinn 12 246 947, Provis. 20 889, Skonti 66 747. Sa. M. 15 260 313. Dividende 1922: 25 %. Aufsichtsrat: Stephan Hamers, Albert Bergh, Hugo Lehmann, Ernst Spardel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Kotensen & Butenberg. Trossinger Harmonikawerke Akt.-Ges. vormals Paul Hohner in Hamburg, Mönckebergstr. 9. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 15./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Arthur Bartels, Hamburg, Ferdinandstr. 29. Nach dessen Mitteil. v. 30./12. 1925 werden die nicht bevorrechtigten Gläubiger keine Konkursdiv. erhalten, da die Konkursmasse annähernd leer ist. 0 Gegründet: 16./12. 1922; eingetr. 8./3. 1923. Gründer: Paul Hohner, Trossingen; Friedrich Adolf Alfred Weber, Hamburg; Friedrich Jarmer, Lübeck; Friedrich Erich Johannes Paul