6746 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Weber, Rechtsanw. Dr. jur. Walter Raeke, Friedrich Johann Heinrich Pasvahl, Wirkl. Geh. Rat Freiherr Hermann Carl von Kap-herr, Bankier Otto Carl Adolph Ludwig Grünmüller, Hamburg. Näheres über Gründung s. d. Handb. 1923/24. Firma bis 7./11. 1923 Paul Hohner Akt-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Musikinstrumenten aller Art sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Handelsgeschäfte. Kapital: M. 100 Mill. in 9600 Aktien Lit. A u. 400 Aktien Lit. B zu M. 10 000. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./6. 1923 um 4600 Akt. Lit. A u. 400 Akt. Lit. B zu M. 10.000, begeb. zu 200 %. Die Akt. Lit. B gewähren für je M. 1000 10fach. Stimmrecht u. sind bei eventl. Liquid. der Ges. vorab mit 10 % zu decken, Rest 100 % an Akt. A u. 90 % an Lit. B. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Friedrich Robert Kohlhasc, Hamburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Walter Raeke, Friedrich Adolf Alfred Weber, Friedrich Erich Johannes Paul Weber, Wirkl. Geh. Rat Freiherr Hermann Carl von Kap.gherr, Friedrich Johann Heinrich Pasvahl, Hamburg; Friedrich Jarmer, Lübeck; Bankier Otto Carl Adolph Ludwig Grünmüller, Notar Dr. jur. Hans Ratjen, Hamburg; Henry H. Scharpenberg Hannover. Umba Auto-Aktiengesellschaft, Hamburg. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer: Banksyndikus Dr. Rudolf Brecht, Wilhelm Eduard Brandt, Dr. Alfred Koyemann, Fred Muller, Paul Schuster, Hamburg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Automobilen, Motoren u. Flugzeugen sowie der Betrieb aller Arten von Industrie- u. Handelsunternehmen und die Beteilig. daran, sofern sie nach dem Ermessen des A.-R. und des Vorstands den Interessen der Ges. dienen. Kapital: M. 300 Mill. in 280 000 St.-Aktien u. 20 000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Aktie 10 St. in best. Fällen. Direktion: Joseph P. Welker. Aufsichtsrat: Generalmajor a. D. Detlef von Winterfeldt, Berlin; Dipl.-Ing. Paul Arn- heim. Lucien Alsen, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Wamag“' W aggon-Maschinen- u. Motoren-Handels- Akt.-Ges. in Hamburg. Lt. Mitteil. der Firma Jungclauss & Bonness K.-G., Hamburg, ist die Ges aufgelöst. Gegründet: 15./6. 1923: eingetr. 19./6. 1923. Gründer: Bankier Otto Bonness, Haus- makler Siegmund König, Hofbes Sönke Opsen Jebsen, Bremerhof auf Pellworm; Johannes von Eitzen, Altona; Heinrich Keck, Bremen. Zweck: Handels- u. Reedereigeschäfte aller Art, insbesondere Kauf u. Verkauf sowie Verkaufsvermittl. sämtlicher Erzeugnisse der Danziger Werft u. Eisenbahnwerkstätten A.-G. als: Lokomotiven, Waggons, Elektromotoren mit Zubehör sowie Transformatoren, Glühkopf- Vergaser- u. Dieselmotoren, Schiffshilfsmaschinen u. Apparate u. eiserne Transportfässer. Kapital: M. 81 Mill. in 80 000 St.-Akt. u. 1000 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern 55 Mill. St.-Akt. zu 350 %, 25 Mill. St.-Akt. u. die Vorz.-Akt. zu 100 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 80 St. Direktion: Ing. H. G. Spengel. Aufsichtsrat: Bankier E. Joh. Jungclaus, Hamburg, Rödingsmarkt 70, Thom. Wilster- mann, Assessor Dr. jur. Ulrich Niendorf, Richard Wesseloh, Hamburg. J. H. Watty & Sohn Akt.-Ges., Hamburg P. I. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer: J. H. Watty & Sohn, Vze admiral a. D. Hugo Kraft, Hamburg; Syndikat für Handel, Gewerbe und Vermögensver waltung G. m. b. H., München; Kurt Lüddeke, Walter Robert Inden, Hamburg. b Zweck: Herstell. von und Handel mit Waren des Edelmetall- und Edelsteingewerbe und Metallhandel, ferner Herstell. von und Handel mit Schmuckwaren u. Uhren . 000 Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 3 5 übern. von den Gründern zu 100 Md. %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 erhöht um M. 4 Mi 5 400 Akt. zu M. 10 000. Ausgegeben zu 875 Md. %. Lt. G.-V. v. 29./9. 1925 Umstell. vo M. 5 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000.