Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6747 Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Dez. 1924: Aktiva: Inv. 25 371, Waren 178 110, Eff. 100 000, Debit. 27 163, Bank, Postscheck, Kassa 1988. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1057, Darlehn, langfristig 41 397, Bankschulden 986, Kredit. 89 192. Sa. RM. 332 633. Dividende 1924: ? %. Direktion: Albert Jacoby. Aufsichtsrat: Johann Heinrich Watty, Arzt Dr. Joachim Kuhle, Otto Müller, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Wittich Export-Akt.-Ges., Hamburg, Moltkestr. 39. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer: Kaufm. Max Wittich, Hamburg; Ing. Karl Lösch, Ing. Hugo Broseck, Bankprok. Klemens Krauss, Bankbeamter Nikolaus Achtelstetter, Ing. Ludwig Schödel, Nürnberg. Urspr. Sitz der Ges. in Nürnberg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von industriellen Erzeugnissen, insbes. Maschinen aller Art sowie Vertret. solcher u. ähnl. Erzeugnisse. Kapital: M. 60 Mill. in 6000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 300 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Max Wittich. Aufsichtsrat: Justizrat Rechtsanw. Otto Beyer, Fabrikbes. Erich Kempe, Nürnberg; Fabrikbes. Eduard Otto, Dresden. A.G. Oekonom-Werke vorm. Borchers & Kappes, Hameln. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 14./6. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Katzenstein in Hameln. Gegründet: 24./3. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer: Fabrikant Friedrich Borchers, Fabrikant Robert Kappes, Hameln; Dir. Walter Plettner, Hannover; Johannes Vahrmeyer, Heinrich Gildehaus, Osnabrück; Albert Seitz, Hannover. Zweck: Herstell. und kaufm. Verwertung von landwirtschaftl. und Müllereimaschinen sowie die Reparatur solcher Maschinen. Erricht. und der Erwerb solcher Anlagen, die zur Erreich. und Förderung dieses Zwecks geeignet sind. Beteilig. an gleichartigen und ähnl. Unternehm. Übernahme und Fortführung des bisher unter der Firma Borchers & Kappes G. m. b. H. in Hameln betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 45 Mill. in 3500 Akt. zu M. 10 000 u. 2000 zu M. 5000. Urspr. M. 30 Will. zu pari von den Gründern übern. Erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 15 Mill., angeb. den Aktion. M. 2000: M. 1000 zu GM. 8.40 für je nom. M. 10 000 – Steuern. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikant Friedr. Borchers, Fahrikant Rob. Kappes, Hameln. Aufsichtsrat: Im Gründungsakt Namen des A.-R. nicht veröffentlicht. Gunkel, Akt.Ges. für Automobile in Liquid., Hamm. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 21./3. 1924. Gründer: Automobilhändler Franz Gunkel, Heinz Krapohl, Hamm; Grubenholzhändler Bernhard Lauf, Herten i. W., Gutsbesitzer Heinrich Gunkel, Bad Oeynhausen; Dir. Richard Behrens, Pelkum. Lt. G.-V. v. 11./9. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidator: Wilhem Krumme, Hamm i. W. Zweck: Handel mit Automobilen, Ersatzteilen u. verwandten Artikeln. Kapital: G.-M. 54 000 in 450 Aktien zu M. 120, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ludwig Wilhelm Osthus, Hamm, Bauhofstrasse. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Eisen- und Metallhandel, Hannover, Brinker Hafen. (In Konkurs.) 15 320 das Vermögen der Ges. wurde am 2./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. n urdverwalter: Rechtsanw. König, Hannover. aus kfundet: 23./4. 1923. Gründer: Gen.-Dir. Paul Wilhelm Graue, Rentier Friedrich Walter Rintel, Friedrich Kappmeyer, Ernst Busse, Hans Weyde, Dr.-Ing. sler.