6748 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc Zweck: Handel u. Verwertung von Eisen, Metallen u. anderen Rohprodukten, Wieder- gewinnung von Eisen u. Koks aus Schlacken mittels einer neuartigen Maschine. Kapital: M. 100 Mill. in 120 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000 u. 8800 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 12 Mill. in 120 auf Namen lautende Aktien zu je M. 100 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Lt. G.-V. v. 22./9. 1923 Umwandl. der bisher. 120 Nam.-Akt. in Vorz.-Akt. mit 50fach. St.-Recht u. Ausgabe von 8800 Inh.-Akt., davon 4800 zum Kurse von 100 000 %, Rest zu 60 GPf. .. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 50fach. St.-Recht. Direktion: Friedrich Kappmeyer. .... „ Aufsichtsrat: Gen.-Dir. P. W. Graue, Rentner F. Graue sen., R. Rinkel, Dr.Ing. W. Haasler, Rechtsanw. u. Notar Dr. Victor Friedberg. Bleiwalzwerk Klaprodt und Busse Akt.-Ges., Hannover, Am Bismarck-Bahnhof. Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer: Theodor Klaprodt, Frau Johanna Klaprodt, geb. Thiemann, Fabrikant J oseph Busse, Frau Agnes Busse, geb. Krekeler, Nord- deutsches Bleiwerk G. m. b. H., Langenhagen. Zweck: Handel u. Fabrikation von Bleifabrikaten jeglicher Art. Kapital: M. 140 Mill. in 280 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Kaufmann Theodor Klaprodt, Langenhagen. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw: Dr. Langkopf, Hannover; Stellv.: Fabrikant Joseph Busse. Langenhagen; Prokurist Georg Mäckler, Hannover. Ziiahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Kunstglieder-Werkstätten Akt.-Ges., Hannover, Grünstr. 8. Gegründet: 15./9. 1923; eingetr. 8./2. 1924. Gründer: Gauleiter Oskar Gläser, Hannoyer. Linden; Otto Frommann, Berlin; Orthopädiemechaniker Fritz Meschkat, Hannover; Wilhelm Arbeiter Paul Günther, Hannover-Linden; Instrumentenmacher Erich Zimmermann, alle a. S. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von künstl. Gliedern, orthopäd. Apparaten, Bandagen u. Bestandteilen zum Kunstglieder- u. orthopäd. Apparatebau sowie von gleichart. u. ähnl. Erzeugnis-en auf dem Gebiete der Orthopädie, Unterhalt. u. Betrieb eines Versuchs- u. Konstruktionsbureaus. Kapital: M. 5 Mill. in 3 Aktien zu M. 1 Mill., 3 Aktien zu M. 250 000 u. 250 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauf. folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Orthopädiemechaniker Fritz Meschkat. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * . Ebel-Trockner u. Apparatebau Akt.-Ges., Hannover, Deisterstr. 57. Gegründet: 5./2. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer: Bankdir. Fritz Keese, Syndikus wWilhelm Ubbelohde, Fabrikant Georg Kaminski, Fabrikant Ludwig Grote, off. Handelsges. Nöldeke & Co., Ing. Hermann Ebel, Hannover. Zweck: Bau von Trockenapparaten, Heizungsanlagen, Masch., Appar mitteln jeglicher Art. den Kapital: M. 30 Mill. in 3000 Aktien zu M. 5000 u. 1500 zu M. 10 000, übern. von de aten u. Förder- Gründern zu 130 %. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. Hermann Ebel u. Ludwig Keese. fikant Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Fritz Keese, Stellv. Syndikus Wilh. ÜUbbelohde, Fabri 3 Georg Kaminski, Fabrikant Ludwig Grote, Emil Berggruen, Ing. Joh. Habenicht, Hannover: Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisen-Akt.-Ges. Lothringen, Hannover, Landschaftstr. 2A. Gegründet: 6./3. 1924, eingetr. 28./8. 1924. Gründer: Bergbau-A.-G. Lothringen, „„ Dir. Wilhelm Goesche, Plauerhof bei Plaue a. d. Havel; Dr. jur. Wolfgang Grall, Dir. He Pöhl, Dir. Benno Balkenhol, Bochum. Zweck: Handel mit Eisenhütten- u. Walzwerkserzeugnissen aller Art.