Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6749 Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ernst Scheifhacken, Hannover. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emaillierwerk Hannover, Akt.-Ges., Hannover, Langenforth-Süd. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 29./7. 1924 Konkurs eröffnet. Der Betrieb ist aus der Konkursmasse von der Emaillierwerk Hannover Haselbacher & Co. K.-G., Mellendorf, erworben worden. Gegründet. 25./01, 28. 3. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 . Zweck. Erzeugung und Verwertung von Emaillewaren jeder Art, Errichtung und Erwerb solcher Anlagen; Übernahme und Fortführung des unter der Firma „Emaillier- werk Hannover, G. m. b. H. in Hannover betriebenen Unterneh. unter gleichzeitiger Ver- legung des Betriebes dieses Unternehmens auf ein geeignetes grösseres Fabrikgelände in Mellendorf b. Hannover. Kapital. M. 50 Mill. Urspr. M. 12 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, 400 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 %, soweit sie nicht durch Sacheinlagen gedeckt sind. Erhöht durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 12./4. 1923 um M. 18 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, 1600 zu M. 5000, davon M. 12 Mill. den alten Aktionären 1:1 zum Kurse von 210 %, die restl. M. 6 Mill. junger Aktien im Interesse der Ges. bestmöglichst verwertet. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 20 Mill., davon M. 10 Mill. 3:1 zu 4000 % etc. an die Aktionäre, restl. M. 10 Mill. bestens im Interesse der Ges. verwertet. Direktion. Andreas Haselbacher, Mellendorf. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Karl Gräfenkämper, Stellv. Paul Horwitz, Han- nover; Heinrich Gildehaus, Johannes Vahrmeyer, Osnabrück; Karl Peters, Hannover. Hans J. Gebhardt, Maschinenfabrik-Akt.-Ges. in Liquid. in Hannover, Peterstr. 2. Gegründet: 15./8. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer: Fabrik- bes. Hans Joachim Gebhardt, Hannover; Bergrat Paul Bäumer, Fabrikdir. Wilhelm Saenger, * olkswirt Dr. Rudolf Schaefer, Heimdall-Ind.-Akt.-Ges., Hannover. Fabrikbes. Hans Joachim Gebhardt, Hannover, bringt in die Ges. das ihm gehörige in Hannover-Kirchrode belegene Tabrikgrundstück nebst den darauf befindlichen Gebäuden, Maschinen, Geräten etc. ein. Für dieses Einbringen werden dem genannten Gründer Akt. im Gesamtbetrage von M. 77 000 000 zum Nennwert gewährt. Lt. G.-V. v. 15./1, 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqui- dation getreten. Liquidator: Fabrikbes. Hans Joachim Gebhardt, Hannover, Richard- Wagner-Strasse. Zweck: Herstell. landwirtschaftl. Masch. u. Geräte sowie Handel mit solchen. Kabital: M. 100 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, 12 000 Akt. zu M. 5000, 10 000 Akt. zu 1000, übern. von den Gründern zu 300 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Anfsichtsrat: Vors. Bergrat Bäumer, Stellv. Rechtsanw. u. Notar August Bodemann, E. er a. D. Heinrich Gidion, Ziviling. Ernst Körting, Hannover; Rittergutsbes. Wilhelm reiherr von Dithfurth, Lemmie bei Weetzen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Halma- Hannoversche Landmaschinen- u. Apparatebau- Akt.-Ges., Hannover. noy Gegrundet: 12./6. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer: Fabrikbes. Max André, Han- D. I. Eisenbahndir. Erwin Bahr, Rostock; Erwin Becke, Hannover; Geh. Reg.-Rat Prof. Frick, Rechtsanw. Dr. Leo Holst, Hannover. 1 . Herstell. u. Vertrieb von Maschinen, Geräten u. Apparaten aller Art, insbes. solcher für landwirtschaftl. Betriebe, Beteilig. an anderen Industrien u. Handelsunternehm. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapital- ung, Goldmark-u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Fabrikbes. Max Andreé. 139 sichtsrat: Vors.: Erwin Becke, Hannover; Stellv.: Erwin Bahr, Rostock; Rechtsanw. Leo Holst, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse.