6750 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Hannoversche Maschinen- u. Apparate-Bau-Anstalt Akt.-Ges. in Hannover, Lutherstr. 24B. 192 „ 22./1. 1923; eingetr. 30./6. 1923 Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 24/25 I. Kapital. RM. 100 000. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./8. 1923 um M. 180 Mill. Lt. G.-V. v. 16./2. 1925 Umstellung von M. 200 Mill. auf RM. 100 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Franz Goebel. Aufsichtsrat. Hermann Massmann, Hannover-Kleefeld; Georg Steinmeyer, Rechtsanw. Wilhelm Dierking, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hephästos-Handels-Akt.-Ges., Hannover, Schillerstr. 22. Gegründet. 2./11. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Fa. bis Anfang 1923: „Hephästos“ A.-G. f. Handel etc. Bis 1924 Graue & Köhler Akt.-Ges. für Handel u. technische Unternehmungen. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Fabrikation von Masch., maschinellen Werkzeugen aller Art u. der Handel im allgemeinen, namentl. aber mit Masch., maschin. Werkzeugen aller Art (insbes. der Vertrieb der Erzeugnisse der Masch.-Fabriken „Graue A.-G. zu Langenhagen bei Hannover u. Aug. & Wilh. Köhler G. m b. H. zu Hannover) sowie die Verwert. von Patenten u. die Beteil. an gleichart. Unternehmungen. Kapital. M. 10 000 000 in 500 Aktien zu M. 5000 u. 750 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1923 erhöht um M. 8 000 000. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Vorstand. Guido von Wrede, Assessor a. D. Hans Waldemar Homscheidt, Hannover. Aufsichtsrat. Vors. Ing. Fritz Hoffmann, Hannover-Kleefeld; Stellv. Bankier Julius Alb. Maier, Major Ewald von Kleist, Franz Müller, Hannover; Fabrikant Paul W. Graue, Ing. W. Engel, Hannover-Kirchrode; Rechtsanw. Bodemann, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftfahrzeug-Akt.-Ges., Hannover, Güntherstr. 7 A. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer: Adolf Cordes, Ewald Berger, Hans Fr. Lange, Rentner Karl Wedekind, Walter Seck, Hannover. Zweck: Herstell. von Kraftfahrzeugen, Kleinautos, elektr. Personen- u. Lieferungswagen sowie Motorrädern. Kapital: M. 2 Milliarden in 2000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. —– Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. Paul Cordes. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Himmler, Stellv. Regierungsbaurat Carlos Holfeld, Siegfried Koch, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metall und Eisen Akt.-Ges., Hannover. Gegründet. 15./2. 1923, eingetr. 17./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Verwert. u. Handel mit Metall u. Eisen u. daraus hergestellten Erzeugnissen. Kapital. RM. 5000. Urspr. M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 70 Mill. Kap.-Umstell. erfolgte von M. 100 Mill. auf RM. 5000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Aktien 1 St., M. 1000 Vorz.-Aktien 20 St. Direktion. Verbandssynd. Dr. Ed. Senator, Berlin W 30, Viktoria-Luise-Platz 8. Aufsichtsrat. Victor Maslankowski, Breslau; Dir. Max Thurau, B.-Steglitz; Staats- minister a. D. Albert Südekum, B.-Zehlendorf; Dir. Willi Becker, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteleuropäische Füllfeder Akt.-Ges., Hannover, Marienstr. 38. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Gründer: Arnold Tinnappel, Dir. Karl Schmidt, Henri Adam, Referendar a. D. Friedrich Voges, Christian Kauss, Hannover.