Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6753 Zuweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugn, der Metall- insbes. Stahlindustrie, u. insbes. die Üpernahme u. Fortführ. des unter der Fa. A. Peiniger & Co. in Haspe betrieb. Edelstahlwerks. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 11 000, Geb. 20 150, Masch. 9250, Mobil. 1850, Fabrikat.-K. 5513, Kassa 164, Debit. 37 602, fehlendes A.-K. 25 000, Verlust 3348. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 13 879. Sa. RM. 113 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15 995, Steuern 11 705, Zs. 75, Abschr. 1750. – Kredit: Fabrikat.-K. 26 177, Verlust 3348. Sa. RM. 29 526. Dividende 1924: 0 %. 4 Direktion: Dipl.-Ing. Gustav Strack, Fabrikant Albert Peiniger jun. Aufsichtsrat: Vors. Oberstleut. a. D. Ernst Hesterberg, Justizrat Bartholomäus, Fabrikant Hans Bilstein, Haspe; Fabrikant Theod. Peddinghaus, Altenvörde i. W.; Dr. jur. Alfred Gerstein, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karosseriewerke Drauz Akt.-Ges., Heilbronn. Gegründet: 22 /12. 1923; eingetr. 30./1. 1924. Grunder: Fabrikant Gustav Drauz, Frau M. Drauz, geb. Stähle, Fabrikant Rudolf Leopold, Julie Leopold, geb. Krayl, Walter Drauz. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Automobilkarosserien u. Fahrzeugen aller Art sowie der Handel mit solchen Artikeln u. mit Automobilen. Im besonderen ist Gegenstand des Unternehmens der Erwerb u. die Fortführung des bisher unter der Fa. G. Drauz & Cie. in Heilbronn betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 2700 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000, 1300 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 625 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 30. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 191 792, Einricht. 66 106, Waren 217 444, Bank 55 988, Debit. 21 409, Eff. 1647, Wechsel 3430, Kassa 1943. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 41 736, trans. Kredit. 18 026. Sa. RM. 559 763. Bilanz am 31. Dez. 19241: Aktiva: Grundst. 188 000, Einricht. 74 471, Waren 242 057, Bank 5474, Debit. 110 723, Eff. 2505, Wechsel 42 284, Kassa 2418. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 82 276, trans. Kredit. 53 719, Gewinn 31 940. Sa. RM. 667 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Löhne 513 970, Abschr. 15 990, trans. Kredit. 53 719, Gewinn 31 940. – Kredit: Waren 372 224, Vorräte 242 057, Miete 481, Eff. 857. Sa. RM. 615 620. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Gustav Drauz, Rudolf Leopold. Aufsichtsrat: Verwalter Emil Drauz, Frau Minna Drauz geb. Stähle, Frau Julie Leopold geb. Krayl, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Franka“ Frankfurter Akkumulatorenbau Akt.-Ges. in Heitersheim i. Baden. Gegründet: 23./8. 1923. Gründer: Franz Manz, Gutsbes. Ernst Erbelding, Karl Schmidt, Hanau; Frau Auguste Heimberger geb. Wichmann, Frau Elise Schuster geb. Koblenzer. Seit 20./8. 1924 befand sich die Ges. in Konkurs. Durch einen Zwangsvergleich wurde das Verfahren Juli 1925 aufgehoben u. die Fortsetz. der Ges. beschlossen. Sitz bis Sept. 1925 in Frankf. a. M. Das gesamte Vermögen der Ges. ist durch den Zwangsvergleich an Gustav H. Zirlewagen in Heitersheim i. B. übergegangen. Zweck:? Fabrikationsmässige Herstellung und der Handel mit Akkumulatoren und Akkumulatorenteilen. Kapital: M. 198 000 000 in 18 000 Nam.-Vorz.-Akt. u. 180 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: G. H. Zirlewagen, Dipl.-Ing. Th. Lamby. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Schandelmaier, Hugo Zirlewagen, Rud. Zähringer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Clarfeld & Springmeyer, Akt.-Ges., Hemer. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer: Fabrikbes. Fritz Clarfeld, Witwe Carl Clarfeld, Maria geb. Springmeyer, Frau Fabrikbes. Fritz Clarfeld, Margot geb. Liefring, Hemer; Witwe Hermann Springmeyer, Marie geb. Clarfeld; Fabrikbes. Dr.-Ing. Siegfried Gerhard Werner, Düsseldorf. Zweck: Vertrieb von Metallwaren, insbes. Essbestecken, die Beteilig. an gleichart. Unter- nehm., Übernahme von Vertretungen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 423