6754 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 1 Mill. %. Die G.-V. v. 4./4. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 u. Erhöh. desselben um RM. 95 000 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fritz Clarfeld. 5 Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Siegfr. Gerhard Werner, Witwe Hermann Springmeyer, Frau Fritz Clarfeld, Hemer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niebaum & Gutenberg Akt.-Ges. in Herford, Bünder Str. 27. (In Konkurs.) Lt. amtlicher Mitteilung ist über das Vermögen der Ges. im Oktober 1924 das Konkurs- verfahren eröffnet worden. Gegründet. 15./7. 1922; eingetr. 28./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb von Eisengiessereien u. Fabrikation wie der Handel von Masch. jeder Art, insbes. der Erwerb u. die Fortführung des unter der Fa. Niebaum & Autenberg in Herford seit 1874 betriebenen Unternehmens. Kapital. M. 22 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 8 Mill. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 196 %. Lt. G.-V. v. 19./5. 1923 erhöht um M. 14 Mill. (auf M. 22 Mill.) in M. 10 Mill. St.-A. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Die Darmstädter u. Nationalbank übernahm M. 8 Mill. u. hat sie bis zum 10./8. 1923 den Aktionären im Verh. 1: 1 zu 1000 % plus Steuern angeboten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück-K. lt. Kaufvertrag 200 000, Gebäude 6 032 000, Masch. 4 370 000, Utensilien 177 600, Debitoren 18 617 058, Kasse 20 452, Devisen 1 446 250, Waren der Eisengiesserei 2 704 676, Waren der Maschinenfabrik 70 321 584. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Kredit. 67 049 000, Akzepte 13 217 833, Steuer-Rückst. 1 663 222, Gründungsabrech. 732 945, Rückl. f. Prozesse 7 000 000, Gewinn 6 226 620. Sa. M. 103 889 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 8 656 060, Lohn- u. Gehalts-K. Eisengiesserei 7 581 925, Betriebsunkosten-K. Eisengiesserei 999 382, Lohn- u. Gehalts-K. Maschinenfabrik 27 018 842, Betriebsunkosten-K. Maschinenfabrik 15 188 308, Steuern 1 833 987, Prov. 546 738, Rückl. für Prozesse 7 000 000, Abschreib. 25 902 457, Gewinn 6 226 620 (davon R.-F. 450 000, Div. 4 000 000, A.-R. 845 662, Vortrag 930 958). – Kredit: Eisengiesserei 15 046 676, Maschinenfabrik 82 798 844, Miete 51 800, Devisen 3 036 998. Sa. M. 100 934 318. Dividenden 1922–1923: 50, 7 %. Direktion. Fabrikanten Heinr- Niebaum, Valentin van Horn, Herford. Aufsichtsrat. Fabrikant Wolfgang Müller-Oerlinghausen, Berlin; Ing. Ernst Körting, Bankdir. Willms, Bielefeld; Bergwerksbes. Schulte-Holty, Altendorf. Giesserei Herne Akt.-Ges., Herne i. W. Gegründet: 24./9. 1921; eingetr. 1./12. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 21./12. 1922: Armaturen u. Giesserei Herne vorm. Hensel & Co. A.-G. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Armaturen u. Gussstücken aller Art. Kapital: RM. 22 000 in 220 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 4 400 000. Lt. G.-V. v. 12./7 1924 ist das Kapital von M. 6 600 000 umgestellt auf RM. 22 000 in 220 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 38 800, Masch., Werkz. u. Geräte 9502, Mobil. 1, Modelle 1. Fuhrpark 800, Kassa 3016, Schuldner 58 076, Vorräte 13 569. – Passiva: A.-K. 22 000, Hyp. 14 123, lauf. Verbindlichkeiten 85 319, R.-F. 95, Gewinnrück- stell. 532, Gewinn 1695. Sa. RM. 123 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikbetrieb 97 278, Handl.-Unk. 16 046, Zs. 1781, Frachten 7104, Abschreib. 6577, Gewinn 1695. – Kredit: Fabrikwaren 130 053, Haus- ertrag 429. Sa. RM. 130 483. Dividenden 1921–1924: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Graeder, Essen. Aufsichtsrat: Otto Gassel, Oskar Axmann, Bochum; Oberstleutn. a. D. Albert Kahle, Herne. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik u. Mühlenbauanstalt Georg Escherle, Akt.-Ges. in Hersbruck, Nürnberger Str. 11. Gegründet: 27./6. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer: Fabrikbes. Georg Escherle sen., Ing. Hans Escherle, Franz Escherle, Hersbruck; Robert Härtlein, ――