3 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6755 Schwabach; Rechtsanw. Dr. Karl Thorwart, Nürnberg. Georg Escherle sen. bringt in die Ges. ein sein unter der Firma Georg Escherle betriebenes Geschäft mit Firmenrecht u. allen Aktiven u. Passiven. Der Reinwert beträgt M. 9 Mill., hierfür erhält der Einleger gewährt 800 St.- u. 100 Vorz.-Akt. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der bisher von dem Fabrikbes. Georg Escherle, Hersbruck, betrieb. Maschinenfsbrik u. Mühlenbauanstalt, Herstell. von Müllereimaschinen, Sägewerks- anlagen, Triebwerken, Mühlenbedarfsartikeln u. ähnl. Fabrikationserzeugn. sowie Handel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: RM. 24 000 in 224 St.-Akt. u. 16 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 100 Vorz.-Akt., 1400 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 24 000 in 224 St.-Akt. u. 16 Vorz.- Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. folg. Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikbes. Georg Escherle sen., Ing. Hans Escherle, Hersbruck. Aufsichtsrat: Dr. Thorwart, Robert Härtlein, Bankvorstand Eduard Meyer, Hersbruck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Franz Verron und Guss, Akt.-Ges., Maschinenfabrik in Hirschhorn a. N. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 25./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. u. Notar Hill in Hirschhorn. Lt. amtlicher Mitteilung vom 20./8. 1925 ist das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins auf- gehoben worden. Die Firma ist gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Gesellschaft S. Jahrg. 1923/24 II. Gebrüder Reusch, Akt.-Ges., Hoffnungsthal. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer: Gebr. Reusch Komm.-Ges., Carl Reusch, Gustav Reusch, August Reusch, Dr. Hans Reusch, Hoffnungsthal. Zweck: Betrieb eines Feinblechwalzwerkes sowie Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. Vornahme aller damit zus.hängenden Rechtshandlungen. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Akt., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 25 000, ferner Erhöh. um RM. 275 000 auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikbes. Carl Reusch, Fabrikbes. Gustav Reusch. Aufsichtsrat: Dr. Fritz Brockhues, Köln; August Reusch, Hoffnungsthal; Bergwerksdir. Carl Longrée, Immekeppel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenschmidt Akt.-Ges., Holzminden. un Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 18./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bürovorsteher a. D. Hellmeyer, Holzminden. Gegründet: 2./7. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer: Wilhelm Schmidt „Eisenschmidt“ Eisen- u. Stahlgrosshandlung, Dir. Friedrich Schmidt, Hermann Cronemeyer, Holzminden; Dir. Walter Plettner, Hannover; Dir. Max Klax, Fabrikant Erich Rohkrämer, Holzminden. Wilhelm Schmidt bringt das von ihm unter der Firma Wilhelm Schmidt „Eisenschmidt'“, Eisen- u. Stahlgrosshandlung in Holzminden betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven sowie den in Holzminden geleg. Grundbesitz (Bürohaus) einschl. Inv. sowie Lagerschuppen ein. Die Einbring. der Aktiven erfolgt auf der Grundlage der Bilanz vom 31. Mai 1923 zum Betrage von insges. M. 684 741 274. Die Passiven betragen M. 649 741 274. Die A.-G. gewährt als Entgelt dem Kfm. Wilhelm Schmidt für die Fa. Wilhelm Schmidt M. 35 Mill. Aktien zum Nennwert. Sitz der Ges. bis 4./9. 1923 in Hannover. Zweck: Handel mit Stahl, Eisen sowie technischen Industriebedarfsartikeln u. ver- wandten Erzeugnissen aller Art sowie Fortführ. der Fa. Wilhelm Schmidt ,„Eisenschmidt“ Eisen- u. Stahlgrosshandlung in Holzminden. Kapital: M. 85 Mill. in Akt.: 2000 zu M. 10 000, 6000 zu M. 5000, 35 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern M. 50 Mill. zu 1500 %, Rest zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 316 540, Geb. 1.33 Bill., Schuppenneubau 386.8 Md., Kassa 2468.75 Bill., Postscheck 126.78 Bill., Debit. 4241.23 Bill., Eff. 3.79 Bill., Devisen 27.10 Bill., Waren 156.30 Bill., Fuhrwesen 5 000 000, Inv. 50.8 Md., Bürgschaft 30 000 000, Verlust 11 358 Bill. — Passiva: A.-K. 85 000 000, Bank-K. 13 796.62 Bill., Kredit. 4587.11 Bill., Agio 700 000 000. Sa. M. 18 383.74 Bill. 423*