6756 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6613.44 Bill., Frachten 958.35 Bill., Steuer u. Zs. 3393.71 Bill., Lohn- u. Gehaltsteuer 8014.77 Bill., Gründungs-K. 109 Bill. – Kredit: Waren 6513.89 Bill., Eff. 657.16 Bill., Fuhrwesen 270 500 000, Devisen 560.22 Bill., Verlust 11 358 Bill. Sa. M. 19 089.30 Bill. Direktion: Ernst Bentz, Holzminden. Aufsichtsrat. Vors. Dir. M. Klar, Stellv. Bankdir. P. Herrmann, Dir. Friedrich Schmidt, Fabrikant Erich Rohkämper, Dr. Heinrich Abbes, Holzminden. Friedrich Busch Akt.-Ges., Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Bad Homburg v. d. Höhe. Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer: s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme u. Weiterführung der bisher unter der Firma Heinr. Rompel (Inh. Friedr. Busch) in Bad Homburg v. d. Höhe betriebenen Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Kapital: RM. 200 000 in 4000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 20 Mill. in 4000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 300 %. Die G.-V. v. 14./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. u. Anlage 171 402, Modelle u. Patente 2, Eff. 1, Vorräte 76 086, Kassa u. Guth. 54 491, Kap.-Entwert.-K. 962, Verlust 4520. – Passiva: A.-K. 200 000, Verbindlichk. 107 465. Sa. RM. 307 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 13 726, Betriebsunk. 144 456, Verwalt.-Unk. 124 024, Steuern 27 021. – Kredit: Betriebsüberschuss 304 708, Verlust 4520. Sa. RM. 309 229. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Vors. Fabrikant Friedr. Busch, Stellv. Fritz Reinicke, Ing. Franz Busch, Bad Homburg v. d. Höhe. Aufsichtsrat: Dir. Otto Willy Baller, Bad Homburg v. d. Höhe; Chemiker Heinrich Müller, Hanau a. Main; Frau Elisabeth Busch, geb. Hofmann, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Paul Wolff, Bad Homburg v. d. Höhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Homburger Metallwaren- u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Homburg-Saar. Gegründet: 10./2. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer: Fabrik-Dir. Eugen Rollius, Fabrik- Dir. Paul Reith, Homburg; Hütten-Dir. Jonas Schmidt, Ing. K. H. Zeuner, Saarbrücken; Obermeister Julius Grünwald, Zweibrücken. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller Art Gusswaren, insbes. Temperguss, Grauguss, Rotguss, Messingguss, Aluminiumguss, Zinkguss in bester Qualität. Angegliedert an die Giesserei ist eine Masch.-Fabr. zur Herstell. kleiner Masch., Armaturen, Werkzeuge u. Geräte. Kapital: Fr. 100 000 in 400 St.-Akt. zu Fr. 100 u. 120 Vorz.-Akt. zu Fr. 500. Urspr. Fr. 40 Mill. Die G.-V. v. 21./12. 1923 beschloss Umstellung des bisher. A.-K. von M. 40 Mill. in Fr. 200 000, so dass auf 4 Aktien zu M. 5000 eine neue Aktie zu Fr. 100 entfiel, angeboten den Aktion. vom 15./1.–31./1. 1924. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1923 um Fr. 300 000 in 600 Vorz.-Akt. zu Fr. 500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (E. Rollius) übern. u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5 1 v. 16./1.–31./1. 1924 zu 115 %. Die G.-V. v. 15./12. 1925 beschloss, das A.-K. von Fr, 500 000 auf Fr. 100 000 herabzusetzen, eingeteilt in 400 St.-Akt. zu Fr. 100 u. 120 Vorz.-Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–31./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Frankeneröffnungs-Bilanz am 1. Okt. 1923: Aktiva: Grundstücke 24 000, Fabrikgebäude 25 000, Masch. 118 500, Werkz. u. Geräte 10 000, Mobil. 1551, Kassa 1505. – Passiva: A.-K. 200 000, Bankschuld 16 048, Kredit. 2418, Darlehen 12 089. Sa. Frs. 230 556. Direktion: Paul Reith. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. E. Rollius, Rechtsanw. E. Roland, Homburg; Dr. K. Meurer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chr. Metzger & Cie. Akt.-Ges., Maschinenfabrik und Eisen- giesserei, Bad Homburg v. d. Höhe. Gegründet: 30./8.1923; eingetr. 30./11.1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der bisher als offene Handelsges. betriebenen Maschinen- fabrik u. Eisengiesserei in Firma Chr. Metzger & Cie. in Bad Homburg v. d. H. Kapital: RM. 180 000 in 900 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 9 NMill. in 900 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 800 %. Die G.-V. v. 24./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 9 Mill. auf RM. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 82 320, Masch. u. Geräte 29 419, Büromobil. 1255, Fuhr- u. Autopark 8988. Modelle 414, Kassa, Postscheck und Bankguth. 793, Waren 64 970, Aussenstände 20 433 (Bürgschaften 5321), Beteilig. 1, Kap.-Entwert. 13 461, Verlust 4339. – Passiva: A.-K. 180 000, Bankschuld. u. Gläubiger 43 374, transitor. Passiva 3021 (Bürgschaften 5321). Sa. RM. 226 395.