7 Metall- Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6757 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Material. 4569, Fuhr- u. Autopark- unterhalt. 1275, Reparat. 4783, Gehälter, Reisen, Zs., Unk. usw. 71 862, Steuern 23 120, Ausserord. Verluste in 1923 11 183, Abschreib. 7514. – Kredit: Warenausgang 298 472, Roh- u. Halbmaterial., Löhne 178 502, Verlust 4339. Sa. RM. 124 309. Dividenden 1923– 24: 0, 0 %. Direktion: Fabrikant August Estrich, Wilhelm Metzger, August Wilhelm Hoeck. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Metzger, Fabrikant Christian Metzger, Frau Katharina genannt Käthe Metzger Witwe, Bankdir. Fritz Küssing, Rechtsanwalt u. Netar Dr. Paul Wolff, Dir. Otto Willy Baller, Bad Homburg v. d. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringische Nadel- & Stahlwaaren-Fabrik Wolff, Knippenberg & Co. Act. Ges. in Liqu., in Ichtershausen i. Thür. Die a. o. G.-V. v. 9./8. 1920 beschloss, das Vermögen der Ges. im ganzen zu übertragen an die neugegründete Firma Thüringische Nadel- & Stahlwarenfabrik, Wolff, Knippenberg & Co., G. m. b. H., Ichtershausen, gegen Zahlung von M. 2100 nebst 5 % Zs. v. 1./1. 1920 ab für jede Aktie. Lt. amtlicher Mitteilung v. 27./4. 1925 ist die Liquidation beendigt und die Firma erloschen. Press- u. Stanzwerke Akt.-Ges., Insterburg. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 24./3. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat letztere in Liquidation. Gegründet. 18./4. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikat. gepresster u. gestanzter Eisenwaren sowie Handel damit. Kapital. M. 10 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Liquidator. Eugen Diedring, Insterburg. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Fritz Bludau, Bad Oeynhausen; Fabrikbes. Dr. Fritz Bludau, Insterburg; Bruno Brandt, Dr. Bruno Dzubba, Gumbinnen. Holstenwerft Akt.-Ges. vormals Karl Wunderlich, Itzehoe. (In Konkurs.) Am 22./8. 1924 war die Ges. gezwungen, den Konkurs anzumelden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Robert Hagedorn, Itzehoe, Bahnhofstr. 10. Zur Verteilung an die Gläubiger gelangen nach dem vorläufigen Stande ca. 3 %. Sollten jedoch verschiedene Anfechtungs- prozesse mit Erfolg durchgeführt werden können, so wird sich die Dividende höher stellen. Lt. amtlicher Mitteilung v. 15./7. 1925 ist das Konkursverfahren wegen Mangels an Masse eingestellt worden. Nachstehend letzte ausführliche Aufnahme der Ges. Gegründet. 9./4., 16./5. 1923 mit Wirk. ab 20./3. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Gründer: Schiffsbauing. Karl Wunderlich, Ernst Göttsche, Itzehoe; Emil Meyer-Brunkhorst, Han- nover; Wilh. Regel, Bürgermeister a. D. Georg Sellin, Hamburg. Die Anteile der Deutsch- Niederländ. Schiffbauges. m. b. H. in Itzehoe werden für M. 15 Mill. in Aktien von der A.-G. übernommen. Zweck. Übernahme der Deutsch-Niederländ. Schiffbauges. m. b. H. in Itzehoe. Bau von See- u. Flussfahrzeugen aller Art, der Bau von Lustjachten, Reparatur u. Abwracken von Schiffen aller Art sowie alle Geschäfte, die mit dem Betriebe einer Werft zus. hängen. Kapital. M. 50 Mill. in 5000 Aktien Lit. A zu M. 5000 u. 25 000 Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern M. 15 Mill. zu pari, restl. zu 300 %. Direktion. Karl Wunderlich. Aufsichtsrat. Bankdir. Georg Peters, Itzehoe; Bürgermstr. a. D. Georg Sellin, Hamburg; Emil Meyer-Brunkhorst, Hannover; Wilhelm Regel, Hamburg; Oberregierungsbaurat a. D. Dr. Friedrich Betzhold, B.-Lichterfelde; Hinrich Gaede, Aumühle b. Hamburg; Karl Hübner, Hamburg. „Bahag“ badische allgemeine Handels-Akt.-Ges., Karlsruhe. (In Liquidation.) Gegründet. 7./3. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. somit in Liquid. getreten. Liduidator. Heinrich Fecht, Karlsruhe. Zweck. Einkauf u. Verkauf von Metallwaren, Metallen, chem.-techn. Produkten u. anderen Gegenständen aller Art.