6758 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital. M. 60 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000 u. 500 zu M. 100 000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 23./6. 1923 beschloss Erhöh. um bis M. 90 Mill. Diese Erhöh. wurde durchgeführt am 23./6. 1923 um M. 40 Mill. in 400 Akt. zu M. 100 000 u. am 8./10. 1923 um M. 10 Mill. in 100 Akt. zu M. 100 000. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Max Homburger, Bank-Dir. Wilh. Kitt, Wilh. Dracker, Dir. Wilh. Rotzler, Dir. Alb. Reibel, Karlsruhe. Bako-Herd Akt.-Ges., in Liqu., Karlsruhe. Lt. G.V. v. 4./7. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquid. getreten. Liquidator: Verwalter Rudolf Schwarz, Freiburg i. Br., Burgunder Str. 3. Die Liqu. ist Dez. 1925 be- endet u. die Fa. Löschung beantragt. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Emil Haf Akt.-Ges. in Liqu. in Karlsruhe, Sofienstr. 19. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 20./10. 1923. Gründer: Dir. Heinr. Blechen, Wilh. Jahns, Dr. Adolf Eiermann, Robert Maier, Paul Dethleffs, Heidelberg. Lt. a. o. G.-V. vom 30./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidator: Dir. Artur Schulz, Bühl (Baden). Zweck: Herstellung von und Handel mit Werkzeugmaschinen u. Industriebedarfs- artikeln. Kapital: M. 200 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000, 7000 zu M. 10 000, 5000 zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 1500 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt = 25 St. Aufsichtsrat: Vors. Emil Netter, Stellv. Paul Wever, Dipl.-Ing. Dr. rer. pol. Eugen Jacobi, Paul Jacobi, Frankfurt a. M. Euulsdoffes Maschinen und Motoren Akt.-Ges. in Kauledorf b. Berlin, Hönowerstr. 25. Gegründet: 15./10. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer; Ing. Gustav Pritschow, Wilhelm Lilly, Zahnarzt Dr. Rudolf Meisel, Botho Lilienthal, Sergius Meisel, Berlin. Zweck: Herstellung von Maschinen und Motoren aller Art, insbesondere von Rohöl- motoren, ferner die Herstellung von Motorrädern und der Handel mit den bezeichneten Artikeln. Kapital: M. 200 Mill. in 200 Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. – Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. Oskar Peter, Berlin. Aufsichtsrat: Otto Roth, Prag; Max Taussig, Köln-Sülz; Geschäftsführer Alfred Herz, München-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberrheinische Metall-Industrie, Akt.-Ges., Kehl a. Rh. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 8./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Zeitlinger in Kehl. Nach dem Stand des Konkurses, d. h. der äusserst schwierigen Veräusserung der Masse, die lediglich aus Maschinen besteht, ist anzunehmen, dass die nicht bevorrechtigten Gläubiger u. damit natürlich auch die Aktionäre keine Dividende erhalten. Gegründet. 2./7. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer: Ing. Eugen Renatus Meyer, Wilhelm Rempe, Fabrikant Hermann Valentin Schmitt, Kehl; Chefarzt Dr. Paul Baur, Ing. Heinrich Privat, Strassburg. Zweck. Handel u. Fabrikation von Masch., Maschinenteilen u. Metallwaren. Kapital. M. 60 Mill. in 5500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. G.-V. v. 23./10. 1923 erhöht um M. 40 Mill., ausgeg. zu 300 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 5fach. St. Direktion. W. Rempe. Aufsichtsrat. Ing. Eugen Renatus Meyer, Fabrikant Hermann Valentin Schmitt, Kehl; Ing. Heinrich Privat, Dr. P. Baur, Strassburg.