= * Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6759 Friedrich Arlt Akt.-Ges., Kellinghusen (Holstein). Gegründet: 1./9. 1923; eingetr. 9./10. 1923. Gründer: Hofbes. Johann Harms, Viertshöhe; Hofbes. Franz Klein. Brammerhof; Fabrikdir. Friedrich Arlt, Kellinghusen; Bücherrevisor Friedrich Carl Tröger, Leipzig-Stötteritz; Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Leipzig. Zweck: Handel u. Fabrikation von landwirtschaftl. Masch. aller Art. Kapital: M. 350 Mill. in 70 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. – „ Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Friedrich Arlt. Aufsichtsrat: Johann Harms, Viertshöhe; Franz Klein, Brammerhof; Oberlehrer herthold Arlt, Leipzig-Konnewitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aluminiumwerk Kiel, Akt.-Ges. in Kiel, Industriehof am Mühlenweg. Gegründet: 1./5. 1920; eingetr. 9./8. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von u. der Handel mit Haushaltungsgegenständen aller Art aus Aluminium. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Durch G.-V.-B. v. 6./11. 1921 ist das Kap. um M. 200 000 (auf M. 500 000) erhöht worden. Lt. G.-V. v. 17./2. 1923 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 120 %%, auf M. 2 Mill. Die G.-V. v. 7./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 40 000. Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 3370, Debit. 12 963, Masch. 5576, Modelle 1698, Werkzeuge 1200, Inv. 2097, Utensil. 205, Waren 36 100. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 2000, Kredit. 21 212. Sa. RM. 63 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 29 040, Handl.-Unk. 12 033, Fabrik-Unk. 8070, Provis. 4726, Zs. 1333, Abschr. 3248. Sa. RM. 58 453. – Kredit: Betriebsrohgewinn RM. 58 453. Dividenden 1920–1923: 0, 23, 55, 0 %. Direktion: Gustav Ewers. Aufsichtsrat: Vors. Hans Asmussen, Kiel; Rechtsanw. u. Notar Willy Ewers, Kaufm. Ferd. Petersen, Sonderburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fama“'-Fahrzeug und Motoren-Gesellschaft, K.-G. a. A., Kiel. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 18./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Max Eckstein, Kiel, Karlstr. 32. Gegründet: 10./11. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Gründer: Arnold Thesing, Konsul Paul Sartori, Kiel; Dir. Paul Hager, Prokurist Anton Gielau, Ing. Heinr. Hintz, Lü beck. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von „Famaé''-Kleinautos, „Leisa“-Motorradwagen, Hpfoffääerg; „Albertus“-Rohölmotoren sowie der Handel mit Motoren aller Art und Zubehörteilen der Fahrzeugbranchc. Kapital: M. 6 Billionen in 6 Akt. zu M. 1 Billion, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Arnold Thesing, Kiel; Ing. Heinrich Hintz, Kiel. Aufsichtsrat: Konsul Paul Sartori, Kiel; Paul Hager, Lübeck; Dir. Heinrich Giesecke, Mönkeburg. Kieler Landmaschinen Aktiengesellschaft in Liqu., Kiel, Hamburger Chaussee. Gegründet: 27./1. bezw. 22./9. 1920 mit Wirkung ab 15./3. 1920. Firma bis 15./3. 1922 „Ego“ Akt.-Ges.; eingetr. 30./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die G.-V. v. 13./10. 1925 beschloss Liquidation der Ges. Durch Beschluss des Registergerichts v. 14./12. 1925 ist der Fabrikant Karl Jörgensen in Kiel, Sophienblatt 52, zum vorläufigen Liquidator bis zur Erzwingung der Anmeldung bestellt worden. Zweck: Fabrikation landwirtschaftl. Maschinen. Früher Vertrieb von Artikeln für Gastwirte. Kapital: RM. 30 000. Urspr. M. 425 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1922 um M. 2 575 000 auf M. 3 Mill. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 8./12. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. je zur Hälfte zu 200 bezw. 300 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgeg.