6760 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. zu 750 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 18 Mill. in 1800 Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, davon M. 6 Mill. angeb. im Verh. 2: 1 zu 6000 % auf M. 30 Mill. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Schuldner 4554, Masch. 13 400, Werkz. 2448, Zeichn. u. Modelle 1000, Kontor-Inv. 1200, Fabrikate u. Materialbestände 30 395, Konsort.-K. 3000. – Passiva: A.-K. 30 000, Gläubiger 12 414, Ausgleichs-K. 13 582. Sa. GM. 55 997. Dividenden 1920–1923: ?, ?, 30, ? %. Direktion: Franz Rohwer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Theodor Pajung, Stellv. Fabrikant Carl Jörgensen, Ing. Felix Hälbig, Friedrich Thomsen, Kiel. Zahlstellen: Kiel: Handels- u. Gewerbebank, A.-G. Landwirtschaftliche Flachsröste Oldesloe Akt.-Ges., Kiel. (In Liqu.) Die G.-V. v. 3./8. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat letztere somit in Liquidation. Liquidatoren: M. Eichmann, Gr.-Parin, Otto Lehmann, Oldesloe. Gegründet: 16./5. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer: 52 Interessenten. Die Gruschwitz Textilwerke A.-G., Neusalz (Oder), bringt folg. Sacheinlagen in die Ges. ein: 10 Schwing- stände, 1 Flachsknicke, 1 Schüttelmasch., 1 Injektor oder 1 Dampfpumpe, 2 Riffelkämme, 1 Ventilator, div. Transmissionsteile u. Riemen, 1 Waggon Strohflachs. Der Wert dieser Gegenstände beträgt M. 25 Mill. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Flachsröste u. Betrieb der damit verbundenen Geschäfte. Kapital: M. 6 307 000 in 6307 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. – Lt. G.-V. v. 20./11. 1923 erhöht auf M. 220 Mill. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Inv. 1003, Bankguth. 7, Debit. 27 141, Interims-K. 3251, Material. 150, Kohlen u. Bestände 100, Rücklieferungswaren 2775, Flachs 6561, Depot 9 818 000, Kap.-Entwert. 189 163 800, ungedeckte Restdiff. 21 018 200, Verlust 16 421. – Passiva: A.-K. 220 000 000, Kredit. 55 411, Interims-K. 2000. Sa. M. 220 057 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Summe der Passiva M. 220 057 411. – Kredit: Summe der Aktiva 220 040 989, Verlust 16 421. Sa. M. 220 057 411. Aufsichtsrat: Hofbes. Johann Kracht, Sarlhusen; Graf Luckner, Schulenburg; Hofbes. Aug. Hingst, Postfeld; M. Eichmann, Gross Parin; Hofbes. Wilh. Arp, Laboe; Rechtsanw. Peter Hane, Kiel; Dir. Alexander Doherr-Gruschwitz, Landwirt Ernst Wanjeck, Neusalz; Paul Bartels, Geschäftsführer Hugo Jordan, Kiel. Johannes Lehmberg, Maschinen- und Handels-Akt.-Ges. in Kiel, Wilhelminenstr. 47. Lt. amtlicher Mitteilung vom 14./9. 1925 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1923/24 II. Motorenfabrik Herbert Wichmann & Co., Akt.-Ges., in Liqu. Kiel. Lt. amtlicher Mitteilung vom 19./10. 1925 ist die Ges. auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 für nichtig erklärt worden. Gegründet: 4./12. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer: Bank-Dir. Ernst Maier, Walther Möller, Ing. Hans Kruse, Blankenese; Hans Kattein, Hamburg; Hermann Bollinger, Blankenese.) Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Motoren u. Masch. aller Art, insbes. Erwerb u. Fortführ. des von der offenen Handelsges. Herbert Wichmann & Co., Hamburg, betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Motoren in Kiel. Kapital: M. 1 Bill. in 100 000 Vorz.-Akt. u. 900 000 St.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10faches St.-Recht. Liquidator: Ing. Max Barth, Kiel. Aufsichtsrat: Herbert Wichmann, Hamburg; Hans Remstedt, Blankenese; Notar Dr. jur. Karl Wichmann, Hamburg. Thörig-Werke Akt.-Ges., Kiel. Gegründet: 27./4. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer: Ing. C. W. Thörig, Wien; Paul Tiocca, Strassburg; Paul Bartels, Fabrikant Ernst Nehve, Fabrikant Christian Andersen, Architekt Friedrich Ohle, Fabrikant Firmo Lovisa, Kiel. In die A.-G. werden durch