die Gründer Masch., Werkzeuge, Materialien, Büroeinricht. etc. im Gesamtwerte von 0/ M. 104 471 680 eingebracht. e Zweck: Herstell. von Formen u. Eisenkonstruktionsteilen für Stahlbetonkassen u. ähnlicher Fabrikate nach den Patenten Thörig, sowie deren Vertrieb im In- u. Ausland. t Kapital: RM. 108 000 in 270 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 270 Mill. in Akt. zu M. 1 Mill., 8, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 270 Mill. . auf RM. 108 000 in 270 Akt. zu RM. 400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1215, Reichsbank 6, Devisen 6495, Debit. 7881, Masch. 88 000, Werkz. 8516, Betriebseinricht. 1356, Einbauten 14 829, Büro- . einricht. 3700, Treibriemen 432, Modelle 10, Betriebsmaterial 5013, Fertigfabr. 215, Halb- fertigfabr. 30 099. – Passiva: A.-K. (270 Akt. zu GM. 400) 108 000, Darlehn 51 830, Bank- schulden 33, Kredit. 4582, Vorauszahl. 3322. Sa. GM. 167 767. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. 89 090, Werkz. 7870, Betriebseinricht. 2906, Einbauten 15 177, Treibriemen 362, Büroeinricht. 4407, Büromat. 197, Betriebsmat. 7109, Debit. 23 049, Halbfertigfa brikate 60 581, Modelle 10, Kassa 465, Schatzanweis. 1200, Bank 3281, Postscheck 15, Ver lust 850. – Passiva: A.-K. 108 000, Darlehen 52 377, Kredit. 14 840, Vorauszahl. 39 459, Wechsel 1247, Steuerschulden 651. Sa. RM. 216 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 468, Handl.-Unk. 21 083, Betriebsunk. 53 024, Steuern 3232, Zs. 15 673, Lizenzgebühren 2164. – Kredit: Fabrikationsgewinn 60 604, Gewinn aus Devisen 19, Verlust 53 023. Sa. RM. 113 647. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Ing. W. Schlote. Aufsichtsrat: Ing. C. W. Thörig, Wien; Paul Tiocca, Rechtsanw. Carl Burger, Strassburg; oOberbaurat Dr.-Ing. Fritz von Emperger, Wien; Paul Bartels, Fabrikant Christian Andersen, Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6761 Fabrikant Ernst Nehve, Architekt Friedrich Ohle, Kiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1 Agesta Akt.Ges. für Eisen und Stahl, Köln, 0 Konstantinstr. 84. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Köln v. 5./6. 1925 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Akt.-Ges. für metallurgische Erzeugnisse, Köln, ; Theresienstr. 64. Gegründet: 25./5. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Der in- u. ausländische Grosshandel mit Eisen- u. Metallrohstoffen, mit Eisen- Halb- u. Fertigfabrikaten u. verwandten Erzeugnissen sowie die Veredelung derartiger Materialien. Kapital: RM. 30 000. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./9. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1632, Aussenstände 22 763, Lager- bestand, Kontor- u. Lagereinricht. 39 231. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 2544, Verbindlichk. 31 082. Sa. GM. 63 627. Direktion: Ernst Silberstein, Peter Broich. Aufsichtsrat: Alfred Silberstein, Otto Oppenheimer, Köln-Lindenthal; Otto Silberstein, Neumerl a. d. Mosel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0= I ( 0 3 Arndt-Heinrichs Akt.-Ges., Köln, 10– Leipziger Platz 5. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Köln v. 26./5. 1925 von Amts wegen ge- löscht werden. Gegründet. 29./5. 1923; eingetr. 17./7. 1923. Gründer: Fabrikbes. Paul Heinrichs, Köln; Dir. Theo Peters, Elberfeld; Wilhelm Schlösser, Ziviling. Max Arndt, Dipl.-Ing. Albert Wais, Oberlandesgerichtsrat Wilhelm Feldmann, Köln. Zweck. Vertrieb der durch D. R.-P. geschützten Rauchgasprüfer „Arndt“ sowie der von der Firma Heinrichs & Co. in Köln hergestellte Momentgasmesser System Heinrichs. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Das A.-K. ollte It. G.-V. v. 24./9. 1923 um M. 20 Mill. erhöht werden. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Wilh. Schlösser, Paul Heinrichs. 11 Aufsichtsrat. Dir. Theo Peters, Elberfeld; Dipl.-Ing. Albert Wais, Oberlandesgerichtsrat Wilh. Feldmann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 * 1