6762 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Baco Akt.-Ges. für backtechnische Anlagen, Köln, Aachener Str. 88. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Köln v. 2./2. 1925 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. E Arntzen Akt.-Ges., Köln, „ 8. Gegründet. 8./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Grosshandel mit Eisen, Blechen, Röhren, Installat.- u. Kanalisationsartikeln sowie Beteil. an ähnlichen Unternehm. u. Erwerb solcher. Kapital. RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 15./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000. Die G.-V. v. 1924 beschloss Erhöh. um RM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Gesehäfisbelb) Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Geschäftsguth. 108 160, Warenbestände 120 021, Einricht. 13 258, Verlust 25 508. – Passiva: A.-K. 200 000, Geschäftsschulden 66 950. Sa. RM. 266 950. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk. 88 326. – Kredit: Gewinn aus Waren-K. usw. 62 817, Verlust 25 508. Sa. RM. 88 326. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Carl Strauss. Aufsichtsrat. Vors. Oberbürgermeister a. D. Haumann, Köln; Stellv. Dir. Lamarche, Düsseldorf; Dr. Orla Arntzen, Franz Krahé, U. F. Wuest, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Fox-Automobile Akt.-Ges. Paul Rollmann in Köln-Dellbrück, Dellbrücker Hauptstr. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 8./4. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Wilhelmy, Köln-Mülheim, Frankfurter Str. 4 I. Angemeldet sind etwa GM. 500 000 Forderungen, denen ein Vermögen von etwa GM. 30 000 (gegebenenfalls GM. 50 –60 000) gegenübersteht. Die nichtbevorrechtigten Konkursgläubiger fallen aus. Gegründet: 6./2., 30./4., 17./5. 1923 mit Wirkung ab 1./12. 1922; eingetr. 22./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Automobilen. Kapital: M. 100 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. u. 13 000 St. -Akt. zu M. 5000, sowie 25 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 75 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1923 um M. 25 Mill., zu pari ausgegeben. Direktion: Georg Morrison, Paul Rollmann, Rob. Heinrichs. Aufsichtsrat: Der A.-R. hat sein Mandat niedergelegt. „Helios Automobilbau-Akt.-Ges.“ in Köln-Ehrenfeld, Venloerstr. 389. Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer: Cölner Industrie-Werke, G. m. b. H., Köln; Eisen-Indstrie-A. 0 Essen; Delfosse Motorenfabrik G. m. b. H., Köln; Fabrikant Arthur Delfosse, Brühl; Dir. Fritz Kirsch, Köln-Sülz. Zweck: Herstell. von Automobilen eines Einheitstyps nach dem in der amerikanischen Automobilindustrie gebräuchl. Fabrikationssystems u. Vertrieb dieser Automobile. Kapital: RM. 100 000 in 20 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 500 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 Mill- auf RM. 100 000 in 20 Akt. zu RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 79, Postscheckguth. 5, Halb- u Fertigfabrikate 505 690, Inv. 106 858. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 285 477, Aksapte 227 156. Sa. RM. 612 634. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Debit. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-K. 31 509, Unk. 1849, Zs. 5256, Abschr. 532. Kredit: Inv.-Verk.-K. 10 796, Waren 28 351. Sa. RM. 39 147. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Fritz Busse. Aufsichtsrat: Dir. Carl Götte, Dir. Max Böttcher, Rechtsanw. Ferd. Bartmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse.