Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6763 Herdhandel-Akt.-Ges. in Liqu., Köln. Gegründet. 20./3., 14./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trät letztere somit in Liquidation. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Herden u. Ofen sowie Koch- u. Heizapparaten jeder Art, Erricht. u. Erwerb von Spezialgeschäften in diesen Waren. Kapital. M. 30 000 000 in 200 Vorz.-Akt. u. 2800 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Liquidator. Georg Bauer. Aufsichtsrat. Johann Kaidas, Edmund v. Bergen, Düsseldorf; Gustav Gathmann, Elberfeld. Motorpflug Akt--Ges., Köln, Ludwigstr. 18. Die Firma ist lt. Bekanntmach. des Amts-Ger. Köln v. 5./6. 1925 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Ostermann & Flüs Akt.-Ges. in Köln, Riehlerstrasse. Gegründet: 31./3., 11./4. 1922; eingetragen 24./4. 1922. Firma bis 14./6. 1922: Metall u. Drahtverarbeitungs-Akt.-Ges. in Köln. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Kupferhütte u. Metallgiesserei, Presswerk, Walz- u. Ziehwerk, Drahtzieherei u. sonstige Gegenstände der Metall- u. Eisen-Industrie, Herdfabrikation. Kapital: RM. 1 Mill. in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. in Stücken zu RM. 1000. M. 12 Mill. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht It. G.-V. v. 18./11. 1922 um M. 9 Mill. Lt. G.-V. v. 5./7. 1924 umgestellt auf RM. 1 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstück 464 747, Gebäude 314 001, Fuhrpark 1, Masch. 156 869, Werkzeug 839, Tiegel 1, Ofen 1, Kassa 3947, Waren 272 116, Debit. 366 487, Avale 32 000, Postscheck 11. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 10 000, Kredit. 521 135, Avale 32 000, Akzepte 47 079, Gewinn 808. Sa. RM. 1 611 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Frachten, Löhne, Gehälter usw. 904 515, R.-F. 8500, Überschuss 808. Sa. RM. 913 823. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss RM. 913 823. Dividenden 1922–1924: 50, 0, 0 %. Direktion: Kurt Ostermann, Dipl.-Ing. Ernst Birkner, Ernst Externbrink. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. jur. Franz Legers, Köln; Fabrikant Gustav Ostermann, Köln-Riehl; Unterstaatssekr. a. D. Dr. Jos. Frenken; Heinrich Ostermann, Iserlohn. Zahlstellen: Ges. Kasse; Köln: Barmer Bankverein. ―IL. Kölner Fahrrad- und Motorzeug-Akt.-Ges., Köln, Riehler Strasse 31a. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 25./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Johann Heimann, Köln, Norbertstr. 22. Lt. Bekanntmach. des Amtsgerichts Köln vom 12./8. 1925 sollte die Firma von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben würde. Gegründet. 29./11., 10./12. 1922; eingetr. 5./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern, Kleinmotorfahrzeugen, Fahrradfahrzeug- teilen u. anderen ähnlichen Massenartikeln. Ausserdem kann sich die Ges. bei verwandten u. sonst. Unternehm. beteil., Aktien, Anteile oder Schuldverschreib. solcher Unternehm. erwerben oder beleihen sowie überhaupt alle Massnahmen ergreifen u. alle Geschäfte machen, die zur Erreich. oder Förder. des Gesellschaftszwecks dienlich erschemen. Kapital. M. 10 100 000 in 7100 Akt. Lit. A u. 3000 Akt. Lit. B zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion' Wilhelm Walbröl, Köln. Aufsichtsrat. Gerh. Pfuhl, Michael Engels, Köln; Herm. Bertels, Hamburg. Lippische Motorfahrzeuge Verkaufs-Akt.-Ges. Köln, in Köln, Mauritiuswall 81/83. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Köln v. 26./5. 1925 von Amts wegen ge- löscht werden. Gegründet: 7./4. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck: Vertrieb des gegenwärtig von den Lippischen Werken in Detmold gebauten Typs von Lastkraftwagen, Lastanhängewagen u. Kleinkrafträdern, ferner Vornahme von Geschäften, die mit diesen Aufgaben in Verbindung stehen. ―