6764 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Direktion: Paul Stratemann, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.- u. Baurat Walter Kellner, Haus Gierken b. Schlangen (Lippe); Stellv. Rechtsanw. Dr. Ernst Tremblau, Köln; Rechtsanw. Dr. Alfred Weichmann, Berlin; Dir. Kurt Becker, Dir. Josef Nagel, Detmold. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Franz Papler Akt.-Ges., Köln, Neusser Str. 27. Die Firma soll lt. Bekanntmachung des Amtsgerichts Köln v. 12./8. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Gegründet: 3./11. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer: Fabrikant Franz Papler, Frau Auguste Papler geb. Fuhge, Rechtsanw. J osef Schulte, Köln; Sekretär Otto Schmidtmann, Kön-Mülheim; Buchhalter Wilhelm Schuh, Köln-Braunsfeld. Zweck: Kommissionsweiser Vertrieb von Karosserien nebst Zubehör. Kapital: M. 4500 Milliarden in 4 500 000 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Grün- dern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hans Wulf. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Dir. Wilhelm Buérs, Dir. Karl Klein, Köln. Sperrpax, Akt.-Ges. für Feinmechanik in Köln, Untersachsenhausen 21–27. Die Firma soll lt. Bekanntmachung des Amtsgerichts Köln v. 12./8. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 29./9. 1921; eingetr. 11./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Erfindungen, Schutzrechten u. Patenten, insbesondere solcher, die sich auf Sperrschlösser beziehen, Herstellung u. Vertrieb von Sperrschlössern, welche unter der Bezeichnung Sperrpax in den Handel gebracht werden. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Wilh. Hüttemann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Bruno Drescher, Köln; Rentner Salomon Simon, Bonn; Norbert Rothschild, A. Delfosse, Köln; Komm-Rat Gerson Simon, Berlin. Stahl und Eisen Handels-Akt.-Ges., Köln-Nippes, Knechtstedenerstr. 12. Gegründet. 16./9. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Stahl und Eisen aller Art u. mit verwandten Gegenständen. Kapital. RM. 20 000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 20 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 5600, Waren 15 733, Einrichtung 10 798. – A.-K. 20 000, Kredit. 12 131. Sa. GM. 32 131. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 24 434, Waren 5245, Einrichtung 3298, Verlust 196. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 13 174. Sa. RM. 33 174. Dividende 1924: 0 %. Direktion. Rob. Boch, Bensberg. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Max Münsterberg, Köln; Dipl.-Ing. Ludwig Grüter, Heggen; Heinrich Bock, Essen; Dipl.-Ing. L. Westhofen, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. Sturm, Akt.-Ges. in Köln, Friesenplatz 10. Die Firma soll lt. Bekanntmachung des Amtsgerichts Köln v. 12./8. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet. 19./8. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/20 II. 7