Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6765 Zweck. Handel mit Eisen u. anderen Metallen jeder Art. Die Ges. darf sich an and. Unternehm. beteil. und sie vertreten. Kapital. M. 20 Mill. in 8000 St.-Akt. à M. 1000, 800 Akt. à M. 10 000 u. 400 Namens- Vorz.-Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 4 Mill. in 400 Namens-Akt. ãà M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 16 Mill. St.-Akt., davon M. 8 Mill. im Verhältnis von 1: 2 angeboten. Gleichzeitig wurden die urspr. M. 4 Mill. Namens-Akt. in Vorz.-Akt. umgewandelt. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Inventar u. Mobilien 14 040 000, Kassa 10 965 970, Schecks 11 000 000, Postscheckguth. 575 392, Bankguth. 56 492 454, PLebit. 244 164 129, Waren 191 752 745, Beteilig. 573 575. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Gläubiger 472 504 586, Reingewinn 37 059 662. Sa. M. 529 564 248. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Handlungsunk. 322 145 638, Abschr. 10 012 257, Rein- gewinn 37 059 662. Sa. M. 369 217 558. – Kredit: Bruttogewinn 369 217 558. Dividende 1922/23: ? %. Direktion. Louis Sturm, Köln. Aufsichtsrat. Reg.-Rat Dr. Eduard von Nicolai, Karlsruhe; Oberreg.-Rat Karl Becker, Dr. Erich Jescheck, Berlin; Ing. Louis Sturm, Rechtsanw. Dr, Legers, Köln. Vulcan-Feuerung Akt.-Ges., Köln, Blumenthalstr. 11. Gegründet. 30./6. 1922; eingetr. 26./10. 1922. Sitz bis 19./8. 1925: Düsseldorf. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ausnutzung des Deutschen Reichspatents Nr. 354 469 nebst Zusatzpat. u. Neu- anmeldungen betr. Kupol- u. Hochofenfeuerung, sowie andere Brenn- u. Schmelzöfen sowie Handelsgeschäfte aller Art. Kapital. RM. 60 000 in 300 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 60 000 in 300 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark- Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Patente u. Apparate 4500, Kassa 258, Verlust 130. – Passiva: A.-K. 3138, Bank 2, R.-F. 256, Darlehen 1492. Sa. GM. 4888. Dividende 1922–1924: 0 %. Direktion. E. Zoernsch, Köln. Aufsichtsrat. Fabrikant Ernst Hilgers, Düsseldorf; Ing. Jacob Hilgers, Köln; Fabrik- Dir. Herm. Flesche sen., Wiesbaden: Ing. Baron Christian van Haersolte van Haerst, Rijsen- burg (Prov. Utrecht); Fabrikant Adolf Reinshagen, Niederau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Wilfert Akt-Ges., Köln, Richmondstr. 11. Lt. Mitteil. der Ges. ist die Fa. Ende 1925 gelöscht worden u. werden die Geschäfte von dem Stammhause, der Fa. J. Wilfert, weitergeführt. Zink Handels Akt.-Ges., Köln, Eintrachtstr. 163/71. Gegründet: 10./4. 1921; eingetr, 3./5. 1924. Gründer: Sekretär Otto Schmidtmann, Köln- Mülheim; Buchhalter Wilhelm Schuh, Köln-Braunsfeld; Bankprokurist Franz Gumpertz, Bankprokurist Walter Haschert, Köln-Mülheim; Bankbevollmächtigter Paul Vollmann, Köln. Zweck: Handel mit Zink u. Zinkoxyd jeglicher Herkunft. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 37 500, Guth. 12 500. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Direktion: G. Möder, Josef Walseck. Aufsichtsrat: Dr. Julius Schütz, Köln; Dir. Dr.-Ing. Fritz Eulenstein, Kattowitz; Dir. Schäfer, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deuma Conzern Akt.-Ges. (Deutsches Musikhaus) Stammhaus in Königsberg i. Pr., Steindamm 128/129. In der G.-V. v. 13./7. 1921 machte der Vorstand Mitteilung nach § 240 H. G. B. (Verlust von mehr als der Hälfte des Aktienkapitals). Gleichzeitig sollte über das Fortbestehen der Ges. Beschluss gefasst werden; auch sollte Beschluss gefasst werden über Geltendmachung von Ansprüchen aus Geschäftsführung gegen Vorstand u. Aufsichtsrat. Seitdem ist nichts über die Ges. veröffentlicht worden. Gegründet: 28./11. 1916; eingetr. 16./12. 1916. Firma bis 19./4. 1920 Deutsches Musikhaus A.-G., seitdem wie oben. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweiggeschäft in Berlin, Enckeplatz 3a.