6766 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Musikinstrumenten-, Harmonikafabrik, Markneukirchen, Bahnhofstr. 270. Akkord- u. Mund- harmonika-Fabrik Brunndöbra b. Klingenthal Sa. Filiale: Danzig, Langgasse. Exportmuster- lager: Hamburg, Gr. Burstah 40/42. Zweck: Herstellung u. Gross- u. Kleinvertrieb sämtlicher zum Musikgeschäft gehöriger sowie verwandter Waren, Musikalien u. Buchverlag, Beteiligung an gleichartigen nehmungen im In- u. Auslande. Das Unternehmen ist noch erweitert durch die Errichtung einer Fabrik für Streich- u Zupfinstrumente in Markneukirchen i. /Vogtl. und einer Mundharmonika- u. Akkordeon- Fabrik in Klingenthal (Sachsen), welche beide unter der Aufsicht des Fabrikleiters Arthur Frank in Markneukirchen stehen. In Hamburg führt Herr Peter Schwarck das Export- geschäft der Firma u. schliesslich ist in Danzig Rud. Röhler mit der Leitung des am 30./10. 1920 eröffneten Danziger Engros- und Detailhauses betraut worden. Kapital: M. 3 000 000 in 400 Nam.-Aktien u. 2600 Inh.-Aktien. Urspr. M. 400 000, dazu 1920 M. 300 000; weiter erhöht lt. G.-V. v. 1920 um M. 2 300 000 in 2300 Aktien, davon ausgegeben 700 Stück zu 105 % u. 1600 Stück zu 115 %. Anleihe: M. 300 000 in Oblig. von 1919. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Waren 722 995, Debit. 639 525, Utensil. 40 540, Kassa 3930. – Passiva: A.-K. 400 000, Oblig. 300 000, R.-F. 15 616, Kto pro Diverse 550 139, Gewinn 141 235. Sa. M. 1 406 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 582 361, Reingewinn 141 235. – Kredit: Vortrag 3323, Waren 720 273. Sa. M. 723 596. Dividenden 1916–1920: 0, 10, ?, ?, ? % (Gewinn 1918 u. 1919: M. 26 769, 141 235). Direktion: Paul Escher; Hamburg: Filialdirektor Peter Schwarck; Markneukirchen u. Brunndöbra: Arthur Frank; Danzig: Röhler. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Pfeifer, Stellv. Bücherrevisor Arthur Knochenhauer, Kaufm. Ernst Georg Rüdel, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Fiebach Akt.-Ges. Arka-Pianofortefabrik in Iiqu. in Königsberg i. Pr., Vordere Rossgasse 46. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Die G.-V. v. 16./4. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat letztere somit'in Eia ufästfen- Firma bis 6./12. 1923: Ostdeutsche Klavierhandels- u. Fabrikations-Akt.-Ges. Gründer: Rechtsanw. Richard Carl Wolff, Rechtsanw. Friedrich von Hoboken, Frl. Irene Schmidt, Rechtsanw. Rudolf Weis, Witwe Gertrud Friese, Berlin. Zweck: Handel mit Klavieren, Beteil. u. Erwerb von Klavierfabriken. Kapital: M. 40 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 15 Vorz.- Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Liquidator: Paul Schulze, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Musikdir. Otto Fiebach, Königsberg i. Pr.; Rechtsanw. Dr. Werner Fiebach, Berlin; Rittergutsbes. Karl von Boddien, Leiszienen (Kr. Wehlau); Paul Schulze, Königsberg i. Pr, Hammer-Akt.-Ges., Königsberg i. Pr., Theaterplatz 9. (In Konkurs.) Über 4 Vveinoögeg der Ges. ist im Herbst 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Lt. amtlicher Mitteilung v. 5./1. 1925 ist das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 1. Ostpreussische Baubeschlagfabrik-Akt.-Ges., in Königsberg i. Pr. Nachdem die Fa. mangels Goldumstellung für nichtig erklärt wurde, ist die Fa. am 30./10. 1925 gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Pommernwerk Akt.-Ges., Kolberg. dn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Zimmer, Kolberg. Nach einer Aufstell. v. 31./10. 1925 beträgt der Massebestand RM. 60 933, wozu noch Aussenstände aus Verkäufen von ca. RM. 72 000 kommen. Es schweben Prozesse gegen den früheren Vorstand der Ges. u. den Steuerfiskus. Gegründet: 21./12. 1922; eingetr. 19. /6. 1924. Gründer: Rittergutspächter Emil v. Wila- mowitz-Möllendorf, Moltow; Rittergutspächter Karl Schimmelpfennig, Drosedow; Ritterguts- besitzer Guido Wolff-Vorbeck, Gross-Vorbeck; Rittergutsbes. Wilhelm Dilger, Ramelow Untergut; Rittergutsbes. Hermann Illig, Wassergrund, Kr. D.-Krone. Die Fa. „Pommerscher Kraftwagen- Vertrieb G m. b. H. in Kolberg“ ist auf die A.-G.