Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6767 Kapital: M. 20 000 000 in 400 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Karl Kühn. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. „Ali“ Akt.-Ges. für Landwirtschaft u. Industrie in Konstadt, O. S. Gegründet: 27./11.1923; eingetr. 20./2. 1924. Gründer: Karl Mania, Max Mania, Gärtnereibes. Wilh. Berger, Konstadt; Dr. jur. Günther Mania, Herm. Kusch, Breslau. Zweck: Vertrieb landwirtschaftl. Masch. u. Bedarfsartikel, Handel mit Düngemitteln, Baumaterial. u. Kohle sowie Vertrieb techn. Industriebedarfs. Kapital: RM. 110 000 in 95 000 St.-Akt. u. 15 000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Karl Mania. Aufsichtsrat: Trotz Ersuchens Namen der A.-R.-Mitgl. nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.Ges. zur Herstellung von Uhrenbestandteilen in Liqu. in Konstanz. Gegründet. 31./1. 1923; eingetr. 9./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die a. o. G.-V. v. 4./12. 1923 beschloss die Verwertung des Gesellschaftsvermögens durch Veräusserung im ganzen, wodurch die Ges. aufgelöst wurde u. in Liquidation trat. Liquidator: Rechtsanw. Ihorbecke, Konstanz, Schottenstr. 11. Zweck. Herstell. von Uhrenbestandteilen jeder Art aus Holz u. Metall u. der Vertrieb dieser Gegenstände. Kapital. M. 4 Mill. in 800 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 130 %. Die o. a. G.-V. v. 18./6. 1923 sollte Erhöh. um M. 16 Mill. in 1600 Aktien zu M. 10 000 beschliessen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat. Fabrikant Rudolf Metzner, Bank-Dir. Rudolf Geiger, Konstanz; Fabrikdir. Walter Beyreuther, Chemnitz; Rechtsanw. Paul Thorbecke, Konstanz. Gegründet: 11./1. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 5./2. 1924. Gründer: Frau Karoline Kucher Witwe, Ing. Franz Brütsch, Frau Klara Brütsch, Wilhelm Kramer, Konstanz; Hans Mayer, Meersburg. Die Gründerin Frau Karoline Kucher Witwe bringt als Sacheinlage in die Ges. ein das bisher unter der Fa. Bernhard Kucher in Konstanz betriebene Eisen- warengeschäft mit Aktiven u. Passiven. Für diese Einlage werden Frau Kucher 30 Akt. zu M. 1000 gewährt. Der Gründer Ing. Franz Brütsch bringt als Einlage eine Forderung an die bisherige Firma Bernhard Kucher im Betrage von G.-M. 5000 ein, die Gründerin Frau Klara Brütsch eine solche im Betrage von G.-M. 3000. Den Genannten sind hierfür gewährt worden 5 bzw. 3 Akt. zu M. 1000. Zweck: Fortführung des unter der Firma Bernhard Kucher in Konstanz bestehenden Eisen warengeschäfts, somit der Handel in allen Eisenwaren, Geschirren, Öfen, Handwerks- zeugen, landwirtschaftl. Maschinen, Baubeschlägen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Wilhelm Kramer. Aufsichtsrat: Frau Karoline Kucher, Ing. Franz Brütsch, Frau Klara Brütsch, Konstanz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bernhard Kucher, Akt.-Ges., Konstanz, Zollernstr. 26. Leon Czarlinski Akt.-Ges. in Krempa (Kreis Ostrowo). Die Ges. ist durch Gebietsabtretung jetzt polnisch. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Autag Automobil-Akt.-Ges., Kreuznach, Kurhausstr. 11. Gegründet. 1./6. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erwerb u. Veräusserung von Beförderungsmitteln u. Masch. aller Art, insbes. Automobilen, Krafträdern, Fahrrädern sowie deren Zubehörteile u. Betriebsstoffe, Kapital. M. 70 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. 23: