6768 Metall, Mascbinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. K. Clemens, M. Marx. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Ludolf Parisius, Justizrat Mathias Cramer, Kreuznach; Reg.- Rat a. D. Dr. jur. et rer. pol. Alfred Konietzko, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hubertia Akt.-Ges., Küps (Obfr.). Gegründet: 16./1. 1924, mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 8./4. 1924. Gründer: Fa. Hubertia Wagenbau F. W. Ohnemüller & Co., Fabrikbes. Ernst Ferdinand Ohnemüller, Fabrikbes. Friedrich Wilhelm Ohnemüller, Küps; Fabrikant Friedrich Ohnemüller, Coburg; Dipl.-Ing. Herm. Aug. Ohnemüller, Küps. Als Sacheinlage wird eingebracht von der off. Handels-Ges. Hubertia Wagenbau F. W. Ohnemüller & Co. in Küps das von ihr betriebene Unternehmen mit Aktiven u. Passiven nach dem Stande der Bilanz vom 1./1. 1924 mit dem Recht der Firmenfortführung, insgesamt Reinwert G.-M. 49 600, unter Aufrechnung von hierfür zugeteilten Akt. im gleichen Betrage. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der von der off. Handelsges. Hubertia Wagenbau F. W. Ohnemüller & Co. in Küps betriebenen Fabrik, Herstellung und Vertrieb von auto- mobiltechnischen Erzeugnissen, insbesondere von Karosserien. Kapital: RM. 100 000 in 10 4 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 100 St.-Akt. zu RM. 100 u. 160 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 50 000 in 10 4 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, 100 St.-Akt. zu M. 100 u. 60 St.-Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./3. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. 1 St., RM. 100 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Friedrich Wilhelm Ohnemüller. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Bretzfeld, Fabrikant Friedrich Ohnemüller, Coburg; Dir. Dr. Stiegler, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Feilenfabrik Lahr, Akt.-Ges., Lahr. Die Fa. ist lt. amtl. Bekanntm. v. 5./11. 1925 auf Grund der Goldbilanzverordnung als nichtig gelöscht. Liquidator: Kaufmann Paul Scheibe, Lahr. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Lahrer Eisenindustrie-Werk, vorm. Hager & Rappenecker, Akt.-Ges. in Lahr (Baden). Die Ges. ist lt. Bekanntm. v. 18./7. 1925 auf Grund des § 16 der Goldbil.-V.-O. vom 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Maschinenfabrik Mackenthun, A.-G., Lamspringe. (In Liqu.) Gegründet: 27./1. 1922; eingetr. 12./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. urspr. in Neu-Küstrinchen. Die G.-V. v. 13./1. 1925 beschloss Liqu. Liquidator: Dir. A. Mackenthun, Lamspringe. Die Liqu. ist beendet u. Löschung der Fa. Dez. 1925 beantragt worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Internationale Maschinen-u. Tief bohrgeräte-Fabrik Akt.-Ges. in Landau, Pfalz. Gegründet: 9./10. 1921; eingetr. 25./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Fabrikation, Einkauf und Vertrieb aller mit der Bohrindustrie, den Tiefbohr- einrichtungen und der Masch.-Industrie in Zus.hang stehenden Gegenstände, Ausführung von Tief- und Flachbohrungen sowie der Erwerb, Aufschliessung und Verwertung von Berg- werksgerechtsamen und der Abschluss aller damit zusammenhängenden Handelsgeschäfte. Die Ges. ist beteil. an der rumän. OÖl-Bohrges. Forex. Kapital: RM. 1 005 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 100, 12 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Urspr. M. 3 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 3 500 000, 1922 um M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1923 um M. 90 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. durch Zuzahl. von M. 75 Mill. auf die bestehenden M. 15 Mill. Akt. Bezugsangebot an die bisher. Aktion.: auf M. 1000 alte M. 5000 junge Aktien zum Kurse von 510 %. Die Vorz.-Akt. haben 20faches St.-Recht. Umgest. lt. G.-V. v. 20 /9. 1924 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 100: 1, der Vorz.-Akt. im Verh. 1000: 1 von insges. M. 105 Mill. auf RM. 1 005 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 100, 12 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 445 000, Fabrikanl., Masch. u. Einricht. 165 005, Werkswohn. 40 000, Magazinbest. (Rohmat., halbf. u. Fertigfabr.) 488 891,