Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 65769 Debit. 27 119, Kassaguth. 18 512, Beteil. 1113, Patente 1200. – Passiva: A.-K. 1 005 000, Kredit. 124 917, Vorauszahl. 56 923. Sa. GM. 1 186 840. Kurs: Die Aktien werden im Mannheimer Freiverkehr notiert. Dividende 1923: 0 %. = Direktion: Dir. Jakob Jost, Ing. Hanns Langens. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Herm. Paasche, Neckargemünd; Brauereibes. Georg Müller, Schweighausen; Bank-Dir. Karl Weyland, Landau; Dipl.-Ing. Ernst Röchling, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenbau- u. Reparaturanstalt Sanktonia, K.-G. a. A., in Landeshut. Lt. Mitteilung des früh. Vorst. der Ges. v. Dez. 1925 ist die Fa. erloschen. Letzte Auf- nahme s. Jahrg. 1923/24 II. Stomawerke Akt.-Ges., Langenargen. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer: Kaufm. Walter Storz, Tuttlingen; Rudolf Mainhard, Langenargen; Fabrikant Tankred Lindemann. Karlsruhe; Ing. Philipp Müller, Langenargen; Mechaniker Georg Doser, Friedrichshafen. Zweck: Fabrikation von chirurg., zahnärztlichen u. tierärztlichen Instrumenten u. Artikeln, Stahlwaren, Metallwaren u. Werkzeugen aller Art. Kapital: M. 10 Mill. in 800 Akt. zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Rudolf Mainhard. Aufsichtsrat: Walter Storz, Bank-Vorst. Fritz Hilzinger, Tuttlingen; Tankred Lindemann, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verzinkerei Akt.-Ges. in Lehrte b. Hannover. Gegründet: 1921; eingetr. 18./10. 1921. Gründer s. J ahrg. 1922/23. Sitz urspr. in Hannover. Zweck: Betrieb einer Verzinkerei, event. Beteil. u. Erwerb ähnlicher oder gleichartiger Unternehmungen. Kapital: RM. 55 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt auf RM. 5000 u. erhöht um RM. 200 000 bei ¼ Einzahlung. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Aug. Münter. Aufsichtsrat: Vors. Karl Nussbaum, Stellv. Aug. Weinberg, Justizrat Dr. Andreas Pape, Bank-Dir. Fritz Keese, Rechtsanw. Dr. Paul Goldschmidt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jul. u. Edm. Kronenberg Akt.-Ges., Leichlingen. Gegründet. 19./3. 1923; eingetr. 6./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikat. u. Vertrieb von Eisenkonstrukt., Schrauben u. sonst. Artikeln der Kleinindustrie sowie Feuerverzinkerei. Kapital. RM. 640 000 in 3200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 16 Mill. in Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./7. 1924 wurde das A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 640 000 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1925. Aktiva: Grundst. 39 080, Gebäude 183 930, Masch. 350 220, Mobil. 4270, Verzink.-Anl. 22 520, Heiz. 660, Anschlussgleis 4900, Utensil. u. Geräte 29 600, Brunnenanl. 11 000, Debit. 59 979, Debit. 530, Sparkasse 19, Kassa 1847, Postscheck 4101, Wertp. 8589, Material u. Waren 370 246. – Passiva: A.-K. 640 000, Kredit. 404 521, Rückstell. 45 152, Gewinn 1820. Sa. RM. 1 091 494. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. 57 292, Unk. 540 719, Rückstell. 42 573* Gewinn 1820. – Kredit: Waren, Bruttoüberschuss 464 124, Material u. Waren, Mehr- bestände 178 279. Sa. RM. 642 404. Dividenden 1923/24–1924/25. 0, 0 %. Direktion. Ad. Gottschall, Leichlingen. Aufsichtsrat. Fabrikant Jul. Kronenberg, Leichlingen; Fabrikant Max Kronenberg, Landwehr, Kreis Solingen; Fabrikant Karl Rich. Garschagen, Rechtsanw. Dr. Lambert Brockmann, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Köln; Bankdir. Albert Lüdecke, Elberfeld; Geh. Reg.-Rat Dr. Felix Bärwinkel. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 424