6770 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. „Ometa“ Ohligser Metallwarenfabrik Akt.Ges. in Leichlingen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Bosserhoff, Opladen. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Sitz bis 21/6. 1923 in Ohligs. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Fahrradteilen sowie aller sonstigen Artikel der Metallbranche u. verwandter Branchen u. der Handel in solchen Artikeln. Kapital: M. 10 Mill. in 540 Nam.-Akt. zu M. 1000, 446 Nam.-Akt. u. 500 Inh.-Akt zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Urspr. M. 500 000. Lt. G.-V. v. 25./4. 1923 erhöht um M. 9 500 000. Eine weitere Erhöh. des A.-K. ist beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 205 487, Banken- u. Postscheckguth. 123 756, Rohmaterial u. Halbfertigwaren 14 538 085, Waren 1 470 023, Masch. 3 160 000, Werkzeuge 240 000, Betriebseinricht. 1 500 000, Kontoreinricht. 1, Schuldner 1 240 875. – Passiva: A-K. 500 000, R.-F. 50 000, Darlehen 4 500 000, Vorauszahl. 1 532 500, Steuerückl. 663 500, Rückl. für Zs. u. Prov. 100 000, Gläubiger 14 966 231, Reingewinn 165 998. Sa. M. 22 478 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 3 799 299, Handl.-Unk. 4 328 139, Abschr. auf Masch. usw. 1 104 178, Steuer, Zs. usw. 763 500, Reingewinn 165 998. – Kredit: Vortrag 10 160 961, Zs. 154. Sa. M. 10 161 115. Dividenden 1922–1923: 20, ? %. Direktion: Bankdir. u. Landesbankrat a. D. Walther Schroeder, Fabrikant Gustav Adolf Maus, Ohligs. Aufsichtsrat: Aug. Korte, Gräfrath; Ernst Decker, Ohligs-Merscheid; Fritz Adam, Ohligs; Rudolf Stöcker, Gräfrath; Otto Berger, Elberfeld; Dir. Wilh. Seel, Leichlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Blechwarenfabrikation, Leipzig. Lt. amtl. Bekanntmach. vom Jan. 1926 ist die Ges. nichtig. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Gründer: Fa. Leipziger Baugesell. m. b. H., Leipzig; Wallmuth Wünschmann, Caroline Römheld, geb. Greiner, Fabrikbes. Hermann Herzog, Referendar Wilhelm Huyke, Leipzig. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Blechwaren aller Art sowie von Werkzeugmasch. zur Metallbearbeitung, ferner von Gegenständen, die ganz oder teilweise aus Metall bestehen. Kapital: M. 57. 850 000 Mill. in 5785 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Gottlieb Heller. Aufsichtsrat: William Braun, Dr. med. Otto Römheld, Edmund Huyke, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Metallbearbeitung, Leipzig. Die Fa. ist lt. Bek. des Amts-Ger. Leipzig v. Nov. 1925 nichtig. Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer: Ernst Meister, Fabrikant Alfred Grimm, Ernst Kirschner, Bankbeamter Felix Richter, Leipzig; Referendar R. Kramer, Gerichshain. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art sowie verwandter Erzeugnisse. Kapital: M. 20 Mill. in 4000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. —– Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Erich Bornmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Bankier Friedrich E. Tröger, Kanzleivorst. Georg Berger, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Schmiertechnik, Leipzig. Tröndlinring 3. Gegründet: 5./11. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer: Vermögensverwertung G. m. b. H., Dir. Adolf Enke, Dr. jur. Alfred Günther, Kurt Lange, Grossbuchbindereibes. Volkmar Apitzsch,. Leipzig. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb der im In- u. Auslande mehrfach patentierten, durch Luftdruck selbständig wirkenden Conrad-Schmierbuchse, sowie aller weiteren Vorrichtungen auf dem Gebiete der industriellen Schmiertechnik. Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen.