Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6771 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Ing. Ewald Conrad, J. R. Schumann. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Fritz Boysen, Leipzig; Fabrikdir. Wilhelm Gütte, Zeitz; Amts- vorsteher Reinhold Scholle, Draschwitz b. Zeitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Apparatebau-Akt.-Ges. in Liqu., Leipzig. Gegründet: 19./11. 1923; eingetr. 8./12. 1923. Die G.-V. v. 28./10. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Gründer: Erich Bornmann, Bankbeamter Felix Richter, Bürovorstand Georg Berger, Ernst Kunz, Leipzig. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Masch. und Apparaten aller Art sowie ver- wandten Erzeugnissen. Kapital: M. 50 in 10 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr:- ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Liquidator: Ernst Kirschner. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Bankier Friedrich C. Tröger, Bankdir. Bernhard Schmidt, Leipzig. Bäumert & Co. Akt.-Ges. für Metallurgie u. Bergbau, Leipzig, Georgiring 8b. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 22./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Arthur Klarner, Leipzig, Königsplatz 12. Gegründet: 30./5. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Erwerb, der Bau u. der Betrieb von metallurgischen Werken aller 6 der Erwerb, Bau- u. Betrieb von Hüttenwerken. Kapital: M. 1 Milliarde in M. 970 Mill. St.-Akt. u. M. 30 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 200 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1923 um M. 800 Mill. in M. 770 Mill. St.-Akt. u. M. 30 Mill. Vorz.-Akt., letztere mit 20 fachem St.-Recht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Vorstand: Ing. Paul Bäumert. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Erwin Jänichen, Bankvorst. Friedr. Hennig, Leipzig; Bankier Dr. Walter Kuntze, Franz Bäumert, Dresden; Ing. Friedrich Willy Schade, Berlin; Syndikus Dr. Nitzsche, Kaufm. Erich Bachmann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Budig-Müller-Flug-Akt.-Ges., in Liqu., Leipzig-Mockau, Immelmannstr. Lt. a. o. G.-V. v. 16./12. 1925 ist die Ges. in Liqu. getreten. Liquidator: Dir. Hörauf, Leipzig. „„ 3./9. 1923:; eingetr. 19./9. 1924. Gründer: Fabrikbes. Hans Müller, Zeuthen; Ing. Friedrich Budig, Falkenberg; Fabrikbes. Paul Lösche, Hauptmann a. D. Erich Bonde, Fabrikbes. Kurt Gruhl, Leipzig. Fabrikbes. Hans Müller u. Ing. Friedrich Budig bringen in die Ges. ein: 1. Schutzrechte, das Budigsche Flugzeug betreffend, 2. ein komplettes Budig- Flugzeug, 3. das vorhandene Zubehör, welches für den Aufbau der Budigschen Erfindungen u. Modelle vorhanden ist. Der Gegenwert für diese Sacheinlage ist M. 2 500 000, u. erhält Hans Müller 1420, Friedrich Budig 1080 Aktien zu je M. 1000 Nennwert. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Flugzeugen. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. —– Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Ing. Friedrich Budig, Falkenberg b. Grünau; Fabrikbes. Hans Müller, Zeuthen. Aufsichtsrat: Namen der A.-R. Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Concordia“, Notenrollenfabrik Grieshaber & Co., Akt.-Ges. in Leipzig-Gohlis, Möckernsche Strasse 33. Gegründet: 10./4. 1922; eingetr. 11./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Notenrollen für elektrische Klaviere, Orchestrions u. sonstige Kunstspielapparate aller Art, Verleih solcher Notenrollen sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen u. der Erwerb solcher. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 18 1 1923 erhöht um M. 1 Mill. in 424*