6772 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1923 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 200 %, Die G.-V. v. 2./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St' Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 80, Postscheckguth. 27, Material- 5292, Debit. 178, Masch. u. Inv. 17 496, Originale 1, Drucknoten 1, Devisen 709. – Passiva: A.-K. 20 000, Bankschulden 363, Kredit. 3185, R.-F. 238. Sa. GM. 23 786. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2, Postscheckguth. 172, Material. 4004, Debit. 3687, Masch. u. Inv. 15 923, Originale 1, Drucknoten 1, Wechsel 244, Verlust 2638. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 2619, Bankschulden 3818, R.-F. 238. Sa RM. 26 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 32 553. – Kredit: Betriebsgewinn 29 915, Verlust 2638. Sa. RM. 32 553. Dividenden 1922–1924: 60, 0, 0 %. Direktion: Dr. phil. Siegfried Bon, Josef Grieshaber, Leipzig. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Max Breit, Emil Plaut, Hugo Kaufmann, Leipzig; Dir. Rich. Rauschenbach, Rötha. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Edelmetall Akt.-Ges. Wilhelm Bedau, Leipzig. Lt. Bekanntmachung v. 6./11. 1925 ist die Ges. nichtig. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Fa. bis 24./11. 1923: Edelmetall-A.-G. Leipzig. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Ankauf von Bruchgold u. goldartigen Schmuck- u. anderen Gegenständen so- wie der Verkauf der durch Einschmelzen nach Entfernung aller fremden Substanzen ge- wonnenen Goldbarren. Kapital: M. 100 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die No. 1–2000 der Akt. sind Vorz.-Akt. mit 10fach. St.-Recht in best. Fällen. –— Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Wilhelm Bedau. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Max Müller, Dir. Richard Schlacht, Leipzig; Adolf Kirchner, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenbau Schiege Akt.-Ges. in Leipzig-Paunsdorf. Eisenhoch- und Brückenbau – Eisengrosshandel. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 23./10. 1925 aufgelöst. Ihr Vermögen ist in Ausführ. des Verschmelzungsvertrags v. 22./10. 1925 als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. auf die Wolf Netter & Jacobi-Werke Kommanditges. auf Aktien in Berlin übertragen worden. Nachstehend letzte ausführl. Aufnahme der Ges. Gegründet: 2./12.1912 mit Wirk. ab 1./1. 1912; eingetr. 9./6. 1913. Gründung s. Jahrg. 1917/18. Firma bis 20./11. 1918: Karl Schiege Akt.-Ges. für Eisenkonstruktion u. Brückenbau. Zweck: Fortführung des früher unter der Firma Karl Schiege in Paunsdorf betriebenen Fabrikunternehmens, Herstell. von Eisenkonstruktionen für Hoch- u. Brückenbauten sowie Handel mit Stab-, Formeisen u. Blechen, Handel mit anderen Metallen, deren Verarbeit., Handel mit daraus hergest. Gegenständen. 1921 ist die Ges. eine Interessengemeinschaft mit der Fa. Wolf Netter & Jacobi in Berlin u. Frankf. a. M. eingegangen. Die G.-V. v. 23./10. 1925 beschloss die Verschmelz. der Ges. mit der Wolf Netter & Jacobi Werke Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin im Wege der liquidationslosen Fusion mit Wirkung ab 1./1. 1925. Für je 3 Akt. der Eisenbau Schiege A.-G. wurde je 1 Akt. zu RM. 100 der Wolf Netter & Jacobi Werke mit Divid.-Berechtig. ab 1./1. 1925 gewährt. Kapital: RM. 1 000 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 750 000, begeben zu pari. 1918 u. 1919 Erhöh. um M. 250 000 bzw. M. 1 Mill., 1920 um M. 2 Mill., 1921 um M. 6 Will. M. 4 Mill. St.-Akt. 1:1 als Gratis-St.-Akt. Die Vorz.-Akt. wurden vom Vorst. übern. Lt. G.-V. v. 20./6. 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umstell. des A.-K. von M. 10 Will. auf RM. 1 Mill. durch Zus. legung 10: 1 in 10 000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 100 000, Gebäude 539 000, Fabrikeinricht. 185 700, Kassa u. Schecks 5360, Eff. 11 583, Vorräte 380 197, Debit. 136 335, Verlust 134 998. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. Rückl. 72 578, Kredit. 420 595. Sa. RM. 1 493 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 338 438, Abschreib. 41 469. – Kredit: Betriebsgewinn 244 909, Verlust 134 998. Sa. RM. 379 907. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 7½, 9, 8, 25, 30, 0, 100, 0, 0 %. Direktion: A. Zimmermann, Albert Weimar, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baumstr. a. D. L. Netter, Berlin; Stellv. Dr. J. Seligsohn-Netter, Berlin; Dr. Eugen Jacobi, Paul Jacobi, Frankf. a. M.; Jacob Goldschmidt, Berlin; Justizrat Dr. Lengnick, Baurat Anton Käppler, Leipzig; Erich Grassmann, Berlin. Zahlstellen: Leipzig: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank.