Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6773 Ewaldy-Akt.-Ges., Leipzig. Über das Vermögen der Ges. wurde am 7./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Dir. Gustav Haugk, Leipzig, Nürnberger Str. 48. – Nach Abhaltung des Schlusstermins ist die Ges. Okt. 1925 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Fahrzeug- und Maschinen-Handels-Akt.-Ges., Leipzig, Thomaskirchhof 12. Lt. Bekanntmachung v. Nov. 1925 ist die Ges. nichtig. Gegründet: 4./10. 1923 unter der Firma: Effekten-Handels-Akt.-Ges. (bis 22./3. 1924). Gründer: Kurt Schulze, Adolf Brömme, Fabrikbes. Heinrich Schütte, Dr. phil. Max Belke, Hotelbes. Eugen Schulz, Rudolf Freundel. Zweck: Handel mit Effekten u. Waren aller Art. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 100 000 8as die Ai Nr. 1–10 Vorz.-Akt.), übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauf- folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Nennwert 1 St., 1 Vorz.-Akt. 100fach. St Recht in best. Fällen. Direktion: Dir. Christian Meyer. Aufsichtsrat: Dir. Georg Zeisner, Bücherrevisor Eläskek C. Tröger, Carl Leonhardt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Forst-Trekker-Akt.-Ges., Leipzig. T.-O. der G.-V. v. 14./8. 1925: Beschlussfassung darüber, ob durch Unterlassung der Umstellung des Grundkapitals u. der Aktien auf „„„ die Nichtigkeit der Ges. herbeigeführt werden soll. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 10./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Bau, Vertrieb u. Verwert. von Masch. u. Geräten, die in der Forstwirtsch. Verwendung finden. Kapital: M. 30 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M 5000, übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Direktion: Dir. Hinrich Köhn. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Max Müller, Direkt. Rich. Schlacht, Ewald Kosmala, Rechtsanw. August Brecht, Leipzig. Zahhlstelle: Ges.-Kasse. Homag Holzbearbeitungsmaschinen-Akt.-Ges. in Liqu. in Leipzig. Gegründet. 27/1. 1923; eingetr 15./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 3./1. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liqu. Liquidatoren. Ing. Boris Klotzmann, Leipzig, Sidonienstr. Zweck. Ein- u. Verkauf von Maschinen, Materialien u. Werkzeugen aller Art, insbes. von Holzbearbeitungsmaschinen. Kapital. RM. 50 000. Urspr. M. 2 M. in 10 Vorz.-Akt zu M. 10 000 u. 1900 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 8 Mill. in 7900 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %, auf M. 10 Mill. Die Vorz.-Aktien sind mit 20fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet. Die G.-V. v. 14./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 50 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St. 1 Vorz.-Akt. 20 St. Dividende 1923: 0 %. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Hermann Freigang, Clnte Fabrikbes. Konstantin Klotz- mann, Penig; Bankier William Marx-Gnauck, Leipzig; Fabrikdir. Kurt Rauch, Borsdorf; Giessereibesitzer Hermann Matthes, Werdau; Bankdir. Kuntze, Chemnitz. Idea Akt.-Ges., Leipzig, Salzgässchen, Handelshof. Gegründet: 31./3. 1924; eingetr. 10./6. 1924. Gründer: Idea G. m. b. H., Fabrikbes. Johann Heinr. Schneider, Joseph Schaack, Dir. Joseph Bohn, Juwelier Heinr. Schneider, Alexander Helling, Leipzig. Die Idea G. m. b. H. bringt ihr Geschäft mit Aktiven u. Passiven ein. Die Ges. gewährt hierfür Aktien zum Nennbetrage von G6M. 30 000. „„ in Berlin u. Dresden.