67 74 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bureauartikeln u. Masch. aller Art, insbes. solchen 33 u. die papierverarbeitende Industrie u. Betrieb aller damit in Verbind. stehenden eschäfte. Kapital: RM. 60 000 (davon M. 50 000 Vorz.-Akt.) in Aktien zu RM. 100. Urspr. RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 13./6. 1924 um RM. 10 000, gleichzeitig Umwandl. des bisher. A.-K. in Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. = Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10faches Stimmrecht in best. Fällen. Direktion: Joseph Schaack, Josef Bohn. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Heinr. Schneider, Juwelier Heinr. Schneider, Alexander Helling, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kasconi-Akt.-Ges., Leipzig-Gohlis. Gegründet: 31./7. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer: Eheleute Schröder u. Marie verw. Winter, geb. Geidel, Major a. D. Horst Winzer, Reg.-Rat Dr. Max Meier, Leipzig. Hermann Schröder u. Martha verehel. Schröder, geb. Breuer, beide in Leipzig, bringen das unter der Firma Kasconi-Ges. m. b. H. in Leipzig betriebene Unternehmen, dessen alleinige Ges. sie sind, mit allen Aktiven u. Passiven in die zu gründende Akt.-Ges. ein. Hierfür werden den Einbringern 367 Akt. der neuen Ges., die als voll eingezahlt anzusehen sind und von denen 183 auf Hermann Schröder und 184 auf Frau Martha Schröder, geb. Breuer, entfallen, zum Nennbetrage gewährt. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Kasconi-Ges. m. b. H. bestehenden Unternehmens sowie die Fabrikation von Kasconi-Fahrzeugen aller Art (Land, Wasser, Luft), Zubehör usw.; Verlag u. Druckerzeugnisse-Vertrieb. Kapital: RM. 5000 in 500 Aktien zu RM. 100. M. 37 Mill. in Apfien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 37 Mill. auf RM. 5000 in 500 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 10, Waren 2669, Schuldner 4, Kap.- Entwert.-K. 2340. – Passiva: A.-K. 5000, Gläubiger 24. Sa. RM. 5024. Bilanz am 31. Dezember 1924: Aktiva: Kassa 225, Warenzeichen u. Utensil. 2422, Schuldner 4, Kap.-Entwert.-K. 1879, Verlust 1162. – Passiva: A.-K. 5000, Gläubiger 195, Kap.-Erhöh. 500. Sa. RM. 5695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen RM. 1162. – Kredit: Verlust RM. 1162. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Hermann Schröder. Aufsichtsrat: Buchdruckereibes. Friedrich Schumann, Prokurist Georg Boelter, Martha verehel. Schröder, geb. Breuer, Studienrat A. Mende, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kesselwagen-Akt.-Ges. in Liqu., Leipzig, Brandenburger Str. 14/16. Gegründet: 22./6. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. vom 23./10. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat in Liqu. Lt. Mitteilung vom Dez. 1925 ist die Liqu. beendet. Nachstehend letzte ausführl. Aufnahme: Zweck: Betrieb von Eisenbahnkesselwagen u. alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 1 Mill. in 50 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 32 Mill. in 32 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. v. 23./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 32 Mill. auf RM. 1 Mill. in 50 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kesselwagen 1 365 000, Werkwagen 1900, Wertp. 17 505, Kassa 1890, Debit. 16 570. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 337 506, Kredit. 65 359. Sa. GM. 1 402 865. Bilanz am 23. 0kt. 1925: Aktiva: Debit. 1 362 855, Kassa 178. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 337 506, Kredit. 3602, Gewinn 21 925. Sa. RM. 1 363 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 51 737, Steuern 7768, Gewinn 21 925 – Kredit: Vortrag 35 562, Liqu.-Ertrag 24 800, Zs. 21 067. Sa. RM. 81 430. Bilanz am 25. Nov. 1925: Aktiva: Zahl. an die Gesellschafter RM. 1 377 774. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 337 506, Gewinn 40 267. Sa. RM. 1 377 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 11 833, Steuern 8088, Gewinn 40 267. – Kredit: Vortrag 21 925, Zs. 38 264. Sa. RM. 60 190. Liquidatoren: Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Paul Bach, Leipzig; Dir. Oscar Jalass, Hamburg. Aufsichtsrat: Hans Kroch, Leipzig; Ober-Reg.-Rat Dr. Edgar Landauer, Berlin; Dr. Albert Hopff, Hamburg; Dr. Curt Kroch, Leipzig; Carl Lindenberg, Charlotteuburg; Her- mann Sutor, Hamburg; Dir. Hartmann, Berlin.