7.. Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. S. P. M. Spezialfabrik für Elektromotore vorm. Friedrich Timmermann Akt.-Ges., Leipzig, Johannisgasse 30. Gegründet: 6./6. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 8./3. 1924. Gründer: Ing. Friedr. Timmermann, Hans Creutzberger, Arno Paack, Gustav Hoffmann, Rechtsanwalt Ludwig Tschopik, Leipzig. Ing. Timmermann bringt sein unter der Firma ,S. P. M. Ingenieur Friedrich Timmermann Spezialfabrik für Elektromotoren“ in Leipzig betrieb. Fabrikations- unternehmen in die Akt.-Ges. ein. Die Aktiven betragen nach der Bilanz insges. M. 317 550 840, die Passiven einschliessl. Anzahl. M. 314 607 563, so dass sich ein Guth. von M. 2 943 276 für den Einbringer ergibt. Als Gegenleist. gewährt die Ges. 1996 Stück Aktien zum Nenn- werte von je M. 10 000. Den Differenzbetrag von M. 17 016 723 hat der Einbringer in bar an die Ges. zu zahlen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb v. elektr. Masch. u. Apparaten, insbes. von Spezialmotoren für das graph. Gewerbe u. die Landwirtsch., Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma S. P. M. Ing. Friedrich Timmermann, Spez.-Fabrik für Elektromotoren in Leipzig betrieb. Unternehmens. Kapital: M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Friedrich Timmermann. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Surt Schweröl-Vergaser Akt.-Ges., Leipzig, Peterstr. 44. (In Liquidation.) Die Ges. ist lt. Bekanntm. vom Okt. 1925 gemäss Goldbil.-Verordn. nichtig u. liquidiert. Liquidator: Betriebs-Ing. Gerhard Schubert, Liebertwolkwitz. Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Vertrieb u. späterhin auch die Herstell. von Schwerölvergasern u. andern ähnl. Apparaten. Kapital: M. 250 Mill. in 200 000 St.-Akt. u. 50 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St. M. 1000 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht in best. Fällen. Aufsichtsrat: Konsul a. D. Hugo Bernhard Fischer, Landwirt Alfred Edlich, Schlosser- meister Richard Müller, Leipzig. Thueringer Werkzeug-Aktiengesellschaft, Leipzig, Universitätsstr. 22/24. (In Liquidation.) Gegründet: 26./10. 1923; eingetr. 29./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. – Lt. Bekannt- machung vom Dez. 1924 liquidiert die Ges. Liquidator: Dipl.-Ing. U. G. J. Langelott, Leipzig. Lt. Mittlg. v. Dez. 1925 soll die Löschung der Fa. demnächst erfolgen. Zweck: Erzeugung, der Handel mit u. der Vertrieb von Werkzeugen u. Kleineisen- waren aller Art (sogenannte Schmalkaldener Waren). Kapital: M. 200 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Udo Langelott, Richard Dehne, Gustav Mosdorf, Leipzig. Ver. Metallwaren-Fabriken Carl Thielmann Akt.-Ges. in Leipzig, Berliner Str. 7–9. Gegründet. 14./12., 29./12. 1922, 16./1. 1923; eingetr. 22./2. 1923; Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Z weck. Herstell. u. Fabrikation diverser Haushalts-, Landwirtschafts-, Buchbinderei- u. anderer Masch., Eisenmöbel, Eisenkonstruktion, Eisen-An- u.-Verkauf u. der Handel mit Metallwaren für In- u. Ausland. Kapital. RM. 24 000 in 1200 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt auf RM. 24 000. – Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Carl Friedrich Thielmann. Aufsichtsrat. Bücherrevisor Ernst Seifarth, Leipzig; Bank-Dir. Martin Ehrke, Chemnitz; Rob. Melle, Alma Thielmann, Leipzig.