Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6777 Ludwig Wagner Akt.-Ges., Leipzig-Reudnitz. Gegründet. 29./9. 1922; eingetr. 12./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang S. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführ. der unter den Firmen Ludwig Wagner u. Gebrüder Brandt, Leipzig, besteh. Handelsunternehmen (Schriftgiesserei u. Messinglinienfabrik). Kapital. RM. 345 000 in 2300 Aktien zu KM. 150. Urspr. M. 2 300 000 in 2300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 300 000 auf RM. 345 000 in 2300 Aktien zu RM. 150. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1924. Aktiva: Kassa 5146, Postscheck 2832, Wechsel 12 229, Bank 9543, Debit. 155 386, Masch. u. Inv. 56 200, Waren, Vorräte 65 647, Kapitalentwert. 106 729. – Passiva: A.-K. 345 000, Bankschulden 10 685, Kredit. 58 026. Sa. RM. 413 710. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 168 525, Löhne 49 056. —– Kredit: Waren 110 853, Kapitalentwert. 106 729. Sa. RM. 217 582. Dividenden 1922/23–1923/24. 100 % ― 100 Bonus, 0 %. Direktion. Ludwig Wagner, Leipzig. Aufsichtsrat. Ludwig Wagner jr., Berlin; Dipl.-Ing. Dr. Willy Jahr, Leipzig; Frau E. Wagner, Probstdeuben. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Warenvertrieb „Awerco-“' Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 19./1. 1924. Gründer: Otto Friedrich, Arthur Koschke, Leipzig; Fabrikant Paul Friedrich Kunath, Colditz i. Sachsen; Hermann Arthur Rabald, Ing. Arno Walter Riedel, Miguel Roca, Leipzig; Emil Wagner, Frankfurt a. M. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Waren aller Art, insbes. von Masch. u. elektro- technischen Artikeln, von Metallwaren, optischen u. techn. Instrumenten sowie allen Artikeln ähnl. Art, Handel damit u. Vermittl. von Verkäufen dieser Waren im In- u. im Auslande. Kapital: M. 6 500 000 000 in 130 Akt. zu M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. Arno Walter Riedel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Ernst Hugo Hahnemann, Arthur Koschke, Leipzig; Fabrikant Paul Friedrich Kunath, Colditz a. S.; Herrmann Arthur Rabald, Leipzig. P. G. Graul Akt.-Ges. für Eisen u. Metalle Leopoldshall- Stassfurt in Leopoldshall. (In Liqu.) Gegründet. 28./3., 13./4., 29./5. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1920/24 II. Die G.-V. v. 15./12. 1923 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator. P. G. Graul. Leopoldshall. Zweck. An- u. Verkauf von Eisen u. Metallen u. hiermit zusammenhängende Geschäfte. Kapital. M. 9 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923. Aktiva: Inv. 2.8 Md., Bank 195 Md., Fil. Stendal 44 156 130, Inv. Stendal 116 850, Privat-K. Graul 5.6 Md., Darlehn 35 000 000, Kasse 1.3 Md. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Kontokorrent 23.2 Md., Gewinn 182 Md. Sa. M. 205 Md. Gewinn u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 18.8 Md., Gehälter 9.2 Md., Löhne 2.9 Md., Steuer 1.6 Md., Prov. 359 696 800, Gewinn 182 Md. Sa. M. 215 Md. – Kredit: Waren- Konto M. 214 814 427. Aufsichtsrat. Vors. Emil Zandt, Magdeburg; Prokurist Willy Matthäus Buttstädt, Karl Korb, Leipzig. Thüringer Eisengiesserei und Metallwerk, Akt.-Ges. in Lichtenau. (In Konkurs.) Üper das Vermögen der Ges. ist, nachdem die G.-V. v. 10./7. 1924 über Liqu. beschliessen sollte, Anfang 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Betrieb einer Eisen- u. Metaligiesserei, die Herstell. u. der Vertrieb von Eisen- u. Metallwaren u. ähnl. Erzeugnissen. Kapital: M. 11 500 000 in 11 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Goldmark-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 23 500, Masch. u. Inv. 16 500, Materialien 2107, Waren 1005, Kontokorrent 363, Postscheck.-K. 136. – Passiva: A.-K. 40 000, Kontokorrent 928, Darlehn 1092, Bankschulden 620, Gewinn 971. Sa. M. 43 611. Direktion: Ing. Gottfried Böker, Waldau; Otto Kuehnemund. Schleusingen. Aufsichtsrat: Karl Ferdinand Bartenstein, Eisfeld; Paul Jordan, B.-Lankwitz, Karl Mosel, Löhne (Westf.).