6778 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bayerische Uhrenindustrie Akt.-Ges., Lichtenfels. Die G.-V. v. 24./11. 1925 sollte über Liqu. der Ges. beschliessen. Gegründet: 21./3. 1924; eingetr. 30./6. 1924. Gründer: Rudolf Rossmann, Coburg; Franz Langer, Bamberg; Josef Müller, Baumeister Adam Diroll jun., Uhrmacher Georg Flieger, Lichtenfels. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Uhren aller Art u. einschläg. Artikeln. Kapital: GM. 60 000 in 600 Aktien zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Louis Wille. Aufsichtsrat: Baumeister Hans Diroll sen., Lichtenfels; Ing. Emil Haaben, Staffelstein; Dir. Dr. Pankraz Dittmann, Bamberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schöbel, Karosseriewerke Akt.-Ges., Liegnitz. (In Konkurs.) Ende 1924 geriet die Ges. in Konkurs. Gegründet: 7./8. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Automobilen, Karosserien u. deren Zubehörteilen. Kapital: M. 150 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikbes. Johannes Schöbel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Hugo Tesmer, Fabrikbes. Erwin Zeidler, Frau Char- lotte Schöbel, Frl. Hedwig Seiler, Liegnitz. Hessische Metallwerke, Akt.-Ges. in Lispenhausen. Gegründet: 19 /10. 1921; eingetragen 4./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Erwerb, Pacht. u. Erricht. von Unternehmungen zur Verarbeit. von Eisen u. Metallen, Fortführ. des Betriebs solcher Unternehmungen, insbes. desjenigen der offenen Handelsges. Grohmann & Co., Lispenhausen. Kapital: RM. 120 000 in 2000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./5. 1925 Umstellung auf RM. 120 000 in 2000 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 61 660, Anlagen, Masch. u. Werkz. 175 782, Utensil. 1, Kassa 1799, Deb. 1116, Waren 118 249, Verlust 59 177. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 17 500, Kredit. 279.142, Bankschulden 1143. Sa. RM. 417 785. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 21 365, Betriebsverlust 37 812. Sa. RM. 59 177. – Kredit: Verlust RM. 59 177. Dividenden 1921/22–1922/23: 0, ? %. Direktion: Franz Wild. Aufsichtsrat: Vors. Kapitän Hans Krueger, Stellv. Hüttendir. Max Schumann, Düsseldorf; Hüttendir. Friedr. Wilh. Loh, Hüsten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwaren-Akt.-Ges. Kreuter & Co. in Liqu., Luckenwalde, Friedrichstr. 12/14. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Die G.-V. v. 7./6. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liqu. Sitz urspr. in Berlin. Gründer: Frau Fabrikbes.-Witwe Marie Kreuter, Luckenwalde; Willy Ehras, Berlin; Fabrikbesitzersfrau Martha Kreuter, Luckenwalde; Ziviling. Franz Hanel, Oberstleutnant a. D. Carl Weigelt, Berlin. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Metall- u. Eisenwaren, insbesondere von Möbelbeschlägen u. einschlägigen Artikeln. Kapital: M. 200 Mill. in 150 000 Akt. Lit. A, 50 000 Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 7 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Liquidator: Conrad Kreuter. Aufsichtsrat: Reg.-Rat a. D. Paul Damm, Berlin; Fabrikbes. Conrad Kreuter, Bankvor- steher Ernst Kluth, Luckenwalde. Maschinenfabrik Akt.-Ges. Böhringer & Bischoff in Ludwigsburg. Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. Juli 1923. Gründer: s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Maschinenfabrik, Erwerb gleichart. od. ähnl. Geschäfte.