Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6779 Kapital: RM. 23 500 in 1100 St.-Akt. u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu pari: Die G.-V. v. 19./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 53 Mill., die aber nur in Höhe von M. 17 Mill. durchgeführt wurde. Die G.-V. v. 7./7. 1924 beschloss Umstell. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. im Verh. 2000: 1 von M. 47 Mill. auf RM. 23 500 in 1100 St.-Akt u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St-Aktie 1 St. Gewinnverteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. 9868, Werkz. 436, Geschäftsgeräte 797, Modelle 1, Betriebsgeräte 3277, Baul. Veränder. 1, Mat. u. Fabrikationsvorräte 25 697, Post- scheck 605, Bank 423, Kassa 127, Debit. 15 120. – Passiva: A.-K. 23 500, Kredit. 25 164, R.-F. 885, Reingewinn 6805. Sa. R 56 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 76 156, Abschreib. 6377, R.-F. 885, Rein- gewinn 6805. Sa. R 90225. – Kredit: Fabrikat.-Kto. R-―. 90 225. Dividenden 1923–1924: ?, ? %. Direktion: Theodor Böhringer, Wilh. Bischoff. Aufsichtsrat: Heinrich Nonnenmann, Rohr a. F.; Hans Dietzsch, Stuttgart; Alfred Clason, Sonnenberg bei Möhringen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herm. Schreiber MaschinenfabrikAkt-Ges. in Ludwigsburg. „ 1881, als A.-G.: 7./28. 12. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Kaltsägemasch., Koks- u. Schlackenbrechern, Spindelpressen, Schleifmasch., Gerbereimasch., Anfertig. von Transmissionsanl., Vertrieb von Transmissions- teilen, Eisen- u. Holzriemenscheiben, Einricht. kompletter gewerbl. Betriebe sowie die Beteilig. an gleichen u. ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, davon M. 2 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 15.–29./12. 1922 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 21./7. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 5700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. St.-Akt. ausgeg. zu 400 % bzw. 1000 %, Vorz.-Akt. zu 100 % auf M. 12 Mill. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 60 000. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlage-K. 38 000, Debit. 4284, Kassa u. Postscheck 113, fert. u. halbfert. Fabrikate u. Rohmaterial 19 696. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 1144, Bank K. 950. Sa. GM. 62 094. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Paul Hess, Franz Mantei, Stuttgart; Stellv. Karl Hess, Friedr. Hess, Fellbach. Aufsichtsrat: Bankdir. Ferd. Schädel, Orgelbaumeister u. Gemeinderat Dr. Oskar Walcker, Fabrikant Bernh. Hammer, Ludwigsburg; Friedr. Schmitt, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Ludwigsburger Bank G. m. b. H. G. Weber & Co., Akt.-Ges. in Ludwigsburg. (In Konkurs.) Am 27./8. 1924 Konkurseröffnung über das Vermögen der Firma. Konkursverwalter: Oberregierungsrat Dr. Paul Albrecht, Ludwigsburg, Karlstr. 5, I. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 7./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung der Firma G. Weber & Co., G. m. b. H. in Ludwigs- burg, Fabrikation u. Vertrieb von Ölmüllerei- u. anderen Masch. sowie der Betrieb sonst. Geschäfte, die den vorgenannten Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind oder mit ihm im Zus. hang stehen. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1923 um M. 12 500 000 in 12 500 St.-Akt. àa M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1 1. 1922, davon 12 192 zu 300 % u. 308 zu 400 %. Davon M. 5 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 v. 12.–26./2. 1923. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Bilanz am 31. Okt. 1923: Aktiva: Kasse 15.81 Bill., Postscheck 617 Md., Bank 8.23 Bill., Grundst. u. Geb. 500 000 000, Masch. u. Einricht. 1 Bill., Warenvorräte 303 Bill., Beteil. 20 000 000, Debit. 72.62 Bill. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 25 808 000, nicht erhob. Div. 105 244, Unterst.-F. für Beamte u. Arb. 44.62 Bill., Kredit. 351.22 Bill., Gewinn 5.44 Bill. Sa. M. 401.29 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 45.13 Bill., Betriebsunk. 40.25 Bill., Löhne u. Gehälter 72.88 Bill., Reklame u. Reiseaufwand 543 Md., Provis. 273 Md., Steuern 479 Md., Abschr. an Geb. 46 666 886, Abschr. an Masch. u. Einricht. 346 Md., Gewinn 5.44 Bill. –Kredit: Vortrag 70 110, Betriebsüberschuss 165.34 Bill. Sa. M. 165.34 Bill. Dividenden 1921/22–1922/23: 16, 16 %. Direktion: Gustav Weber, Joh. Vögele, Ludwigsburg. Aufsichtsrat: Wilh. Niesen, Anton Kreling, Essen; Dr. Oskar Walcker, Ludwigsburg; Friedr. Bergmann, Bonn.