6780 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Autogarage Akt.-Ges., Ludwigshafen a. Rh., Kaiser-Wilhelm-Str. 7. (In Liqu.) Gegründet: 30./4. 1924; eingetr. 14./6. 1924. Gründer: Waldemar Henke, Ludwigs- hafen a. Rh.; Bank-Dir. Wilhelm Holdermann, Mannheim; Fabrikdir. Fritz Norheimer, Techniker Peter Norheimer, Fabrikdir. Carl Probeck, Dir. Adolf Rauhof, Franz Karl Spiegel, Ludwigshafen a. Rh. Peter Norheimer bringt als Sacheinlage ein eine grosse Anzahl Werk- zeuge u. Gerätschaften, welche mit GM. 3000 bewertet werden, u. erhält hierfür als Gegenwert 30 St.-Akt. Serie A. Fa. bis April 1925: Rheingarage A.-G. Die G.-V. v. 28./5. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Waldemar Henke, Peter Norheimer, Ludwigs- hafen a. Rh. Zweck: Vertrieb von Fahrzeugen aller Art, Handel mit sämtl. Zubehör- u. Ersatzteilen, Unterhaltung einer Reparaturwerkstätte u. einer Autogarage. Kapital: RM. 82 000 in 738 St.-Akt. u. 82 Nam.-Vorz.-Akt. B zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10faches St.-Recht. Aufsichtsrat: Vors. A. Rauhof. Triton-Werke Akt.-Ges. in Lübeck. Gegründet: 12./3. 1918; eingetr. 14./3. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Neubau, Reparatur u. Verwert. von Schiffen, Fahrzeugen, Masch. u. Maschinen- teilen; Anlage u. Betrieb von Werften, Docks, Maschinenfabriken, Kesselschmieden etc. Der Grundbesitz in einer Grösse von 90 ha wurde vom Lübeckschen Staate erworben u. liegt an der oberen Trave. Es sollen 5 Hellinge für den Bau von Frachtdampfern in Serien von 10 000–15 000 t errichtet werden. Kapital: RM. 350 000 in 1000 Akt. zu RM. 350. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 350 000 in 1000 Akt. zu RM. 350. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Reichsmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. u. Grundst. 350 551. – Passiva: A.-K. 350 000, Kredit. 551. Sa. RM. 350 551. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 350 551. – Passiva: A.-K. 350 000, Kredit. 502, Gewinn 49. Sa. M. 350 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1915, Gewinn 49. Sa. RM. 1964. – Kredit: Miete RM. 1964. Dividenden 1918–1924: 0 %. Direktion: Fritz Liebich. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Jan Koster, Heerlen (Holland); Rechtsanw. Dr. Leo Mesritz, s'Gravenhage; Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Herm. Böse, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisen- u. Stahlwerk Lüdinghausen Akt.-Ges., Lüdinghausen. (In Liqu.) Gegründet. 16./1. 1922; eingetr. 22./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. – Die G.-V. v. 7./5. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Rich. Köhne, Lüdinghausen. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Eisen- u. Stahlgusserzeugnissen in jeder Art, insbes. Er werb u. Fortführ. des von der Fa. Eisenwerke Lüdinghausen Köhne & Ricke in Lüdinghausen betrieb. Unternehm. Kapital. M. 31,5 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1922 um M. 6 Mill. in 5500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 20 500 000 in 19 500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Rose & Co. in Wanne, Steube & Co. in Herne), da- von M. 10 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 5.–27./10. 1923 zu 6 300 000 % bei Dollarstand von M. 90 Mill. = 1 Dollar, sonst nach Dollarkurs des Zeichnungstages berechnet. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 100 000, Eisenbahnanschl. 50 000, Ge- bäude 1 619 000, Ofenanl. 355 700, Masch. u. Kranen 1 207 000, elektr. Anl. 259 000, Werk- zeuge 228 000, Formkästen 584 000, Modelle 1, Transmiss. 168 000, Wasserhalt. u. Heiz.-Anl. 1, Bureaueinricht. 1, Utens.-Kto II 91 350, Debit. 94 763 438, Kassa 518 365, Gehalt u. Lohn- vorschuss 241 603, Bankkto 5 000 391, nicht voll eingez. Vorz.-Akt. 375 000, Bürgsch. 200 000, Mat. u. Fabrikate 17 318 835. – Passiva: A.-K. 11 000 000, R.-F. 1 100 000, Hypoth. 100 000, Rückl 8 000 000, Steuerabzugkto 2 953 651, Bürgsch. 200 000, Bankkto 171 363, Kredit. 90 453 060, Gewinn 9 101 611. Sa. M. 123 079 686. Dividende 1922. 50 %.