Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6781 Aufsichtsrat. Vors. Bank. Bernard Rose, Wanne; Gen.-Dir. Dr. Adolf Spilker, Duis- burg-Meiderich; Gen.-Dir. Helmuth Albrecht, Volpriehausen; Baurat Karl Wehrspan, Wanne; Bergwerksdir. Adalbert Kleemann, Bork; Fabrikdirekt. A. Waschkau, Bochum; Fabrikbes. Karl Pilgrim, Lüdinghausen; Gen.-Dir: Dipl.-Ing. Karl Gröppel, Bochum. Herrmann-Motoren-Aktiengesellschaft, Lüdinghausen. Gegründet. 10./7. 1922; eingetr. 22./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kraftmasch. u. Pumpen, System Herrmann, sowie von allen Masch., Apparaten u. Werkzeugen, die mit den Masch., System Herrmann, zu- sammengebaut und angetrieben werden können. Kapital. M. 30 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000 u. 1500 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./11. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000 zu 130 %. Lt. G.-V. v. 26./6. 1923 erhöht um M. 22 500 000. Ausgeg. zu 500 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. ?. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Max Lesch, Seppenrade. Aufsichtsrat. Bankier Wersche, Bankier Rewicki, Bankier Lauruschkus, Bankier Hart- wig v. Voss, Fabrikbes. Dr. Julius Seligsohn-Netter, Berlin; Dipl.-Ing. Dr. Eugen Jacobi, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Eisen- und Röhrenhandels-Akt.-Ges., Lünen. (In Konkurs.) Die Ges. stellte sich im Mai 1924 unter Geschäftsaufsicht. Am 27./8. 1924 wurde über die Ges. Konkurs verhängt. Konkursverwalter: Rechtsanw. Müller II in Düsseldorf. Gegründet: 6./9. 1922; eingetr. Sept. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Röhren u. Neueisen. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000- Urspr. M. 1 Mill. Kap.-Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 16./4. 1923 um M. 4 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000; die bisher. Akt. zu M. 1000 wurden zu je 10 u. 1 Akt. zu M. 10 000 verwandelt. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 111 837, Postscheck 160 734, Debit. 36 723 214, Mobil. 50 000, Waren 28 614 417. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 62 605 451, Gewinn 2 054 752. Sa. M. 65 660 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 202 564, Unk. 7 374 876, Frachten 959 156, Zs. 2 891 421, Gew. 2 054 752. Sa. M. 13 482 770. – Kredit: Gew. auf Waren M. 13 482 770. Dividende 1922: 14 % (Reingewinn M. 2 Mill). Aufsichtsrat: Bank. Franz Padberg, Willy Stüdemann, Rechtsanw. Heinr. Kintzen; Justin Reinmann, Düsseldorf. Maas & Hardt Akt.-Ges., Lüttringhausen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 14./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Spielmans in Lennep. Gegründet: 1./11. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer: Rechtsanw. Hans Marwede, Wil- helm Lang, Barmen; Ludwig Haäppich, Witwe Gesenberg, Bankb. Fritz Augustat, Elberfeld. Sitz der Firma bis /8. 1924 in Barmen. Zweck: Fabrikation von Masch., Dampfkesseln u. „ sowie der An- u. Verkauf solcher u. ähnl. Fabrikate, Erwerb, Pachtung, Errichtung u. Veräusserung von Anlagen aller Art, die der Erreichung des Zweckes dienen. Kapital: M. 200 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, 10 000 zu M. 5000, 100 zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 99 900 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikant Hermann Maas, Kaufm. Gustav Adolf Reinhards, Lüttringhausen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Karl Rasche, Barmen. Busse-Werke, Akt.-Ges. für Kraftfahrzeuge, Magdeburg. Gegründet: 9./9. 1923 mit Wirk ab 1./1. 1923; eingetr. 4./4. 1924. Gründer: Busse- Kraftfahrzeuge Kommanditges., Zivil-Ing. Hermann Busse, Willi Pieck, Frau Elise Opper- mann, geb. Müller, Paul Müller, Magdeburg; Ernst Behrens, Hannover. Es haben ein- gebracht: a) die Busse-Kraftfahrzeuge Kommanditges. in Magdeburg das von ihr dort unter dieser Firma betrieb. Unternehmen mit dem Fabrikbesitz nebst Inventar u. Vorräten, aber ohne Grundstück; b) der Zivil-Ing. Hermann Busse u. Willi Pieck den in Magdeburg, Fährstr. 4/5, belegenen Grundbesitz. Als Gegenleistungen sind den Einbringern gewährt zu a Aktien im Nennbetrage von M. 39 600 000, zu b Aktien im Nennbetrage von M. 400 000.