6782 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. Fortführung des unter der Fa. „Busse-Kraftfahrzeuge, Kommanditges.“ betrieb. Geschäftsunternehmens- Kapitäl: M. 60 Mill., davon M. 2 Nill. Vorz.-Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./1. 1925 sollte Goldmark-Umstell. beschliessen. – Kapitalumstellung, Gold- mark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Aktien haben 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Zivil-Ing. Hermann Busse, Willi Pieck. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Schenko, Magdeburg; Stellv. Fabrikbes. Fridolin Pieck, Grottau (Böhmen); Dir. Ernst Müller, Barum; Jacob Stritt, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Edelmetall Aktiengesellschaft, Magdeburg, Kaiser-Friedrich-Str. 27. Lt. Mitteil. v. 17./12. 1925 ist Löschung der Firma beantragt. Gegründet: 9./8., 27./8. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer: Fabrikbes. Walter Krause, Paul Bühring, Syndikus Dr. Richard Gehse, Willi Busse, Dir. Walter Riemann, Magdeburg. Zweck: Handel mit Edelmetallen u. Edelsteinen, ihre Bearbeitung u. Verwert., Beteil. an geschäftsverwandten Unternehm. sowie deren Erwerb. Kapital: M. 200 Mill. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 5000 u. 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 500 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1923 um M. 100 Mill., ausgegeben zu 300 000 %. –— Kapitalumstellung auf Goldmark ist nicht erfolgt. Direktion: Martin Krimnitz. Aufsichtsrat: Bankier Willy Loewe, Werner Ruprecht, Hermann Speich, Magdeburg. Ge-Ma-Hi-Werke, Marquardt & Hillmann Akt-Ges. in Magdeburg. Die G.-V. v. 20./1. 1926 sollte über Liqu. beschliessen. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 14./12: 1923. Gründer: Ge-Ma-Hi-Werke Marquardt & Hillmann G. m. b. H., Privatmann Karl Heinrich Marquardt, Magdeburg; Fabrikdir. Max Marquardt, Willem Meinesz, Hameln; Dir. Willy Brandt, Hannover. Zweck: Fabrikation von Fahrzeugen u. Masch. jeder Art. Handel mit sämtlichen in diesen Geschäftszweig fallenden Artikeln, insbes. Fortführ. des unter der Firma Ge-Ma-Hi- Werke Marquardt & Hillmann G. m. b. H. in Magdeburg betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 45 Mill. in Akt., übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Willy Marquardt, Magdeburg; Fabrikant Hermann Hillmann, Wolmirstadt. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Max Marquardt, Willem Meinesz, Hameln; Rechtsanw. u. Notar Dr. Adolf Reiprich, Magdeburg. Grammophonfabrik-Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 14./8. 1924. Gründer: Arthur Mest, Werkmstr. Walther Holzapfel, Walther Müller, Willi Mest, Friedrich Haberland jun., Magdeburg. Zweck: Herstell. von Sprechapparaten aller Art (Maestrophonen) sowie Holzbearbeitung. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. —– Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Werkmstr. Walther Holzapfel, Willi Mest. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. C. Loewe Eisen-Akt.-Ges., Magdeburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma ist am 28./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Wilhelm Schumann, Magdeburg, Walther-Rathenau-Str. 59. Gegründet: 17./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Sitz der Ges. war 1924 vorübergehend nach Braunschweig verlegt worden. Zweck: Ubernahme u. Forführ. des. unter der Firma C. Loewe Eisenhandl. in Helmstedt betriebenen Handels- u. Fabrikationsgeschäfts, Herstell. u. Vertrieb von Eisen- u. Eisen- erzeugnissen aller Art. Kapital: M. 5 Mill. in Akt., übern. von den Gründern zu 2000 %. Direktion: C. Baumann, Magdeburg. Aufsichtsrat: Bankier Herm. Schoof, Magdeburg; Gen.-Dir. Simon Rohrlich, Anderbeck; Dr. jur. Albert Bock, Braunschweig.