Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6783 „Ofran“ Motorrad, Akt.-Ges. in Magdeburg-s., Kurfürstenstr. 2. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Eduard Schellbach in Magdeburg, Augustastr. 27. Nachdem das Verfahren Febr. 1925 aufgehoben wurde, ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Automaten-Akt-Ges. Mainz, Christofstr. 2. (Sociéte anonyme des distributeurs automatiques.) Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Mainz v. 28./11. 1925 wegen Nichtumstell. auf Reichsmark von Amts wegen gelöscht werden. Gegründet. 10./4. 1923; eingetr. 12./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1994/25 I. Zweck. Handel mit automatischen Apparaten u. die Miete u. die Verwertung der- selben sowie der Handel mit allen zum Vertrieb durch Automaten bestimmten Waren u. die Herstellung dieser Apparate u. Waren. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapital- umstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie I St. Direktion. Frau M. Rössler, Wiesbaden. Aufsichtsrat. Samuel Yoel, Paris; Raymond Mothé, Chalons sur Marne: Adolf Otto Felix Lüders, Brüssel. Dr. H. Zehrlaut & Co. Akt.-Ges. in Has- Gegründet: 25./10. 1921; eingetr. 23./1. 1922. Gründer u. Einbr.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Masch. u. Werkz., Erwerb. u. Verwert. von Patenten u. sonst. Schutzrechten sowie Vornahme aller zur Erreichung ihrer Zwecke dienlichen Hilfs- geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, Unternehm. zu erwerben, deren Gegenstand mit dem Zwecke der Ges. in Verbind. steht, sich an solchen in jeder Gesellschaftsform zu beteiligen u. Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000. übern. von der Dresdner Bank Fil. Wiesbaden zu 150 %., angeb. den Aktionären im Verh. 1:3 zu 170 %. Die G.-V. v. 11./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 Milil. auf RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bis 10 % Tant. an Vorst., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 50 000 je Mitgl., der Vors. M. 100 000) Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Immobil. 102 387, Masch. 62 902, Utensil., Mobil., Magazinvorräte 4045, Patente u. Modelle 2, Waren 43 515, Debit. 3591, Kassa 489. — Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 36 801, R.-F. 20 131. Sa. RM. 216 932. Dividenden 1921/22–1923/24: 20, 0, 0 %. Direktion: Rob. Zehrlaut, Mainz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Herb. Zehrlaut, Köln; Stellv. Rentner Wilh. Bock, Wiesbaden; Dr. Herm. Hoesch, Düren; Dr. Walter Backhausen, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Sigmund Schneider, Mannheim. Gegründet. 25./11., 6./12., 14./12. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf und Verkauf von Eisen, Schrott, Metallen u. Maschinen, insbes. auch Fortführung des von Sigmund Schneider in Mannheim betriebenen Handels- u. Fabrikat.- Geschäfts. Kapital. RM. 156 000 in 2500 Juli-Akt. A zu RM. 60 u. 2000 Nam.-Akt. B zu RM. 3. Urspr. M. 12 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. u. 2000 Namens-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstellung auf RM. 256 000 in 2500 Juli-Akt. A zu RM. 60 u. 2000 Nam.-Akt. B zu RM. 3. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Lagerplatz Neckarau 355 980, do. Einricht. mit Gleisanschluss 728 622 896, Lagerhalle Neckarvorland 100 000, Werkstätteneinricht. 1, Büroeinricht. 1, Fahrzeuge 2, Warenbestände 11.6 Md., umlaufende Posten 59 Md. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Kredit. 138.9 Md., Lohnsteuer u. Sozialversich. 11.6 Md. Sa. M. 150.55 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Wertp. (Zwangsanleihe) 143 999, do. auf Büroeinricht. 1 747 962, do. auf Werkstätteneinricht. 45 233, allg. Unk. 134.3 Md. – Kredit: Waren 55.3 Md., Verlust 79 Md. Sa. M. 134.3 Md. ― =