Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6785 Zweigen; speziell Fabrikation von Dampfbaggern, Dampfbooten, Elevatoren, Schleppkähnen, Dampfkranen, Schiffsmaschinen, stationären Dampfmaschinen, Schiffskesseln, stationären Kesseln etc. Grundbesitz ca. 45 000 qm. Arb.: ca. 400. Kapital: RM. 600 000 in 500 St.-Aktien à M. 1000 u. in 100 Prior.-Aktien à M. 1000, letztere ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 30. Juni 1894. Urspr. M. 600 000, wurde das St.-A.-K. 1893 auf M. 1 000 000 St.-A.-K. erhöht. Die G.-V. vom 31. Mai 1897 setzte das St.-A.-K. von M. 1 000 000 2: 1 auf M. 500 000 herab. Die Prior.-Aktien haben Anrecht auf 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung und auf Vorbefriedig. im Falle Liquidation der Ges. Die G.-V. v. 24./7. 1924 beschloss Umstell. auf RM. Da die Ges. seit 1914 keine Kap.-Erhöh. vor- genommen hat, ist eine Rückwert. nicht notwendig, so dass die Aktien unverändert bleiben. Obligationen: M. 1 Mill., 5 %, rückzahlbar von 1924 ab, ausgegeben 1920. Ende 1923 war ein aufgewerteter Betrag von RM. 13 405 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 468 230, Werft 210 759, Betriebs- masch. 27 500, Werkzeugmasch. 127 025, Werkzeuge 4, Material. u. Fabrikation 613 999, Kassa 5535, Eff. 482, Debit. 230 453, Verlust 34 029. – Passiva: A.-K. 500 000, Vorz.-Akt. 100 000, 5 % Obligat. 13 405, Kredit. 1 104 612. Sa. RM. 1 718 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 243 504, Handlungsunk. u. Steuern 221 754, Abschr. 58 471. – Kredit: Fabrikation 489 700, Verlust 34 029. Sa. RM. 523 730. Dividenden 1914–1924: St.-Akt.: 6, 0, 0, 0, 6, 6, 10, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 8, 6, 6, 6, 8, 8, 12, 0, 0, 0, 0 %: Vorz.-Div. für 1915–1917 ab 25./8. 1919 nachgezahlt. Direktion: C. Meister, Fr. Steiner. Aufsichtsrat: Handelskammerpräs. Geh. Rat Franz von Wagner, Ludwigshafen a. Rh.; Gen.-Dir. Gottl. Jaeger, Mannheim; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Jak. Klein, Frankenthal; Rechtsanw. H. Künzig, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil., Reichsbank. Gebr. Ullmann Akt--Ges., Mannheim. Friesenheimer Str. 18b. 30 Gegründet. 23./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 5./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang. s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortbetrieb der von der Fa. Gebr. Ullmann, Saarbrücken, in Mannheim u. Düsseldorf betriebenen Unternehmen, insbes. der Handel mit Eisen, Metallen, Masch., Kraftfahrzeugen u. deren Zubehörteilen u. technischen Industriebedarfsartikeln aller Art, die Fabrikation u. Bearbeitung solcher Waren sowie die Übernahme von Abbrüchen industrieller Anlagen u. die Beteil. an anderen Geschäften u. Erwerb von ähnl. Unternehm., die ihre Zwecke fördern. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Kapital. RM. 26 000 in 1000 Akt. A u. 300 Akt. B zu RM. 20. Urspr. M. 13 000 000 in 10 000 Akt. A u. 3000 Aktien B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./9. 1925 wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 26 000 umgestellt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundbes. u. Geb. 185 000, Betriebs- einricht. 10 200, Waren 17 487, Kassa 130, aussteh. Forder. 5996. – Passiva: A.-K. 26 000, R.-F. 5000. Rückstell. 143 000, Schulden 44 814. Sa. GM. 218 814. Direktion. Max Ullmann, Saarbrücken; Sally Ullmann, Mannheim. Aufsichtsrat. Adolf Klein, Peter Kirsch, Mannheim; Julius Ullmann, Saarbrücken. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vogtländische Saitenindustrie Akt.-Ges., Marknenkirchen (Vogtland). Lt. Bekanntm. v. 19./10. 1925 ist die Ges. mangels Gold-Umstell. als nichtig gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft Marktredwitz, vorm. Heinr. Rockstroh in Marktredwitz (Bayern). (In Liquidation.) Die Ges. ist lt. Bekanntm. v. Nov. 1925 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1923/24 II. Waggonfabrik Memel, Akt.-Ges. in Memel, Unionstr. Gegründet: 24./8. 1918; eingetr. 18./12. 1918. Firma bis 30./3. 1920: Ostpreussische Waggonfabrik Memel. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau u. Reparatur von Eisenbahn- u. Kleinbahnwagen, die Herstellung aller Teile von solchen u. aller dazu erforderlichen Materialien. Auch Herstellung anderer Gegenstände. Etwa 230 Arb. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 425