Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6787 Kapital. M. 50 Mill. in M. 47 Mill. St.-Akt. u. M. 3 Mill. Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2.5 Mill. in 2500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 133 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1923 um M. 7.5 Mill. in 6500 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, davon M. 1.5 Mill. St.-Akt. 1: 1 zu 200 % angeboten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./10. 1923 um M. 40 Mill. in 8 St.-Akt. zu M. 500 000, 1600 St.-Akt. zu M. 10 000, 1600 St.-Akt. zu M. 5000, 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1 Vorz.-Akt. zu M. 1 400 000 u. 2 Vorz- Akt. zu M. 300 000 mit Div. Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 18 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 10./1.–3./2. 1924 zum Preise von $ für je M. 1000 Akt. zuzügl. Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Die G.-V. v. 20./4. 1925 sollte GM.-Umstell. beschliessen. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Gewinn-Verteilung. 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Tant. an Vorstand, 4 % Div., 1 % Super-Div. an Vorz.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer statutarisch festgelegten Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 12 477, Postscheckguth. 95 056, Wechsel 5 100 000, Schuldner 13 075 576, Warenbestand 15 955 163, Inv. 1, Masch. 1, Werkzeuge 1, Patente 1, Neubau 1, Geb. 1, Grundst. 50 000, Kaut. 2600, Lohnvorschüsse 48 172. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. I 227 185, Bankschulden 3 748 966, Gläubiger 17 285 059, noch nicht abgeführte Steuerabzüge 726 195, Rückl. für schwebende Prozesse 2 165 244, Hyp. 50 000, Darl. 49 861, Rückl. für Steuer 1 111 745, do. für Aktiendruck 170 000, Reingew. 6 304 794. Sa. M. 34 339 052. Dividenden 1922– 1924. 100, 0, 8 %. Direktion. Ing. Aug. Koch, Dr. Joach. Sackhoff. Aufsichtsrat. Hans Helms. Friedr. Lindner, Dir. Alb. Vohl, Göttingen; Komm.-Rat Thomas, München. Zahlstelle. Minden i. W: Disconto-Ges. Zetge-Fahrzeug-Werke, Akt.-Ges., Moys b. Görlitz. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 27./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rich. Peger in Görlitz. 3 Gegründet. 24./2. 1923; eingetr. 17./4. 1923. 62 Gründer, darunter die Zetge-Fahrzeug- Werke, G. m. b. H. in Moys, welche in die A.-G. ihr gesamtes Geschäft mit allen Aktiven, insbes. ihren Grundbesitz, Masch. u. Gerätschaften, Material., in Arbeit befindl. u. fertigen Fabrikaten sowie mit allen Passiven einbringt u. als Entgelt dafür M. 15 000 000 St.-Akt. zum Nennwert erhält. Zweck. Vertrieb u. Herstell. von Fahrzeugen, namentl. Kraftfahrzeugen, u. v. Zubehör- teilen, insbes. die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Zetge-Fahrzeug-Werke, G. m. b. H. in Moys bei Görlitz betrieb. Unternehmens. Kapital. M. 103.5 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 35 10 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 78.5 Mill. Die a. o. G.-V. v. 29./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 25 Mill. Die Aktien sind einem Konsort. zur Verwertung im Interesse der Gesellschaft übergeben. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. in beschränkten Fällen. Direktion. Fritz Wolff, Görlitz; Otto Winter. Aufsichtsrat. Dir. Julius Bischitzky, Eger; Dr. jur. Alarich Frank, Karlsbad; Alfred Henschel, Rechtsanw. Justizrat Conrad Heese, A. Schlesinger, Görlitz. Thüringische Metallwaren- und Blechemballagenfabrik Georg Hossbach Akt.-Ges. Mühlhausen i. Th. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 22./5. 1924 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Kaufm. Max Fischer in Mühlhausen i. Thür. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters ist das A.-K. vollständig verloren, die Konkursgläubiger können ev. auf eine kleine Konkurs- div. rechnen. Gegen den Vorstand ist ein Ermittelungsverfahren anhängig. Gegründet. 18./8. 1922, 18./1. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Fa. urspr.: Metzer Strasse 18 Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erwerb u. Fortsetzung des von der offenen Handelsges. in Fa. Thüringische Metallwaren- u. Blechemballagenfabrik Georg Hossbach in Mühlhausen i. Thür. betriebenen Fabrikationsgeschäftes. Kapital. M. 50 Mill in 10 000 Aktien zu M. 1000 u. 4000 zu M. 10 000. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./8. 1923 um M. 49 950 000 in 9930 Akt. zu M. 1000 u. 4000 zu M. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 nom. 1 St. Direktion. Georg Hossbach, Otto Hossbach, Mühlhausen i. Thür. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Clemens Max Kunert, Berlin; Kaufm. Heinr. Bäthge, Mühl- hausen i. Thür.: Bank-Dir. Hans v. Bredikow, B.-Steglitz. 425*