Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6789 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Land.-, Luft- u. Wasserfahrzeugen sowie von Zubehör- teilen hierzu, ferner Kauf verwandter Unternehm. u. Beteilig. an solchen. Kapital: M. 250 Mill. in 60 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 600 St.-Akt. zu M. 100 000, 6000 St.-Akt. zu 15 % 12 000 St.-Akt. zu M. 5000, 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 98 0 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Hugo Blümer, Freih. von Thiele-Friesen. Aufsichtsrat: Fabrikant Julius Jansen, Rechtsanw. Dr. Ernst Oberländer, München; Hauptmann a. D. Karl Gulielminetti, München. Bayerische Altmetall-Akt.-Ges., München, „ Briennerstr. 6. Firma ist Okt. 1925 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Bayerische Automobil-Beteiligungs-Akt.Ges. in München, Westendstr. 147. (In Liqu.) Lt. Bekanntmach. v. Okt. 1925 ist die Ges. nichtig u. liquidiert. Liquidator: Ing. Fritz Poensgen. Gegründet: 10./5. 1922; eingetr. 24./7. 1922. Fa. bis 10./5. 1924: Bayer. Automobil- Handels-A.-G. Bahag. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Motorfahrzeugen aller Art u. den Teilen solcher. Kapital: RM. 135 000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu „„... G.-V. v. 27./4. 1923 erhöht um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 800 %. Die G.-V. v. 10./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 13 500 000 auf RM. 135 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Inv. u. Utensil. 115 300, Werkz. 37 545, Beteilig. 100 000, Kaut. 1200, Vorräte 7 747 300, Aussenstände 697 865, Bankguth., Postscheckguth. u. Kassa 895 131. – Passiva: A. K. 1 500 000, Kredit. 7 213 585, schwebende Verbindlichk. 119 500, Steuerrückl. 287 000, Reingewinn 474 255. Sa. M. 9 594 340. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Abschr. 265 398, Generalunk. 4 085 071, Rein- gewinn 474 255. – Kredit: Bruttogewinn 4 650 825, Gewinn a. Aktienausgabe 174 000. Sa. M. 4 824 825. Dividenden 1922–1923: 8, ? %. Aufsichtsrat: Dir. Artur von Zychlinski, Dr. Hans Poensgen, B.-Charlottenburg; Baron Karl Stael von Holstein, Starnberg; Rechtsanw. Dr. Krüsemann, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Otto Gerbl, Dir. Heilmut Johnke, München. Baprische Stahl-Industrie Akt.-Ges., München, Bayerstr. 15. Die Fa. soll lt. Bek. des Amts-Ger. München v. 4./11. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 28./3. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Herstell., Verarbeit. u. Vertrieb von Qualitätsstahl u. Stahlerzeugnissen aller Art, Maschinen u. Werkzeugen, Erwerb, Verarbeit. u. Vertrieb von Erzeugnissen verwandter Industrien. Kapital: M. 70 Mill. in St.-Akt.: 10 000 zu 1000, 4000 zu 5000, 3000 zu 10 000 u. 1000 Vorz.- Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 60 Mill. in 50 Mill. St.-Akt. u. M. 10 Mill. 6 % (Max.) Vorz.-Akt., erstere zu 150 %, letztere zu 115 % begeben.— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: E. Lehmann. Aufsichtsrat: Bankdir. Friedrich von Ammon, B.-Steglitz; Bankdir. Viktor von Rakowski, Berlin; Bankdir. Max Tettenborn, Charlottenburg; Bankier Hans C. Honig, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Tacks- und Drahtstiftfabrik Akt.Ges. in München, Königinstr. 11. (In Liqu.) Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. – Die G.-V. v. 16./2. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Friedr. Abegg, München. Zweck: Herstellung von Tacks u. Drahtstiften aller Art. Kapital: M. 1 Milliarde in 100 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari.